Risikomanagement ist ein Schlüsselelement für den Erfolg eines jeden Projekts. Mit Wissen und Verständnis von Risikomanagementstrategien können Sie unvorhergesehene Probleme vermeiden und die Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Abschlusses des Projekts erhöhen.
Strategien des Projekt-Risikomanagements – Inhaltsverzeichnis:
- Einführung
- Risikomanagementstrategien
- Proaktive Herangehensweise
- Reaktive Herangehensweise
- Katastrophe. Was ist das und wie geht man damit um?
- Zusammenfassung
Einführung
Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil jedes Projekts und eine der Hauptaufgaben eines Projektmanagers. Laut dem Project Management Institute hilft ein gutes Risikomanagement, die Genauigkeit von Prognosen zu erhöhen und die Qualität der während eines Projekts getroffenen Entscheidungen zu verbessern. Um in ihren Projekten erfolgreich zu sein, sollten Projektmanager effektive Risikomanagementstrategien verstehen und umsetzen.
Risikomanagementstrategien
Projektmanager, die ein neues Projekt beginnen, sollten sich darauf vorbereiten, Risiken einzugehen und erkennen, dass diese in jedem Projekt inhärent sind. Lassen Sie uns zwei Ansätze zur Risikobewältigung betrachten: proaktiv und reaktiv.
Proaktive Herangehensweise
Eine proaktive Herangehensweise bedeutet, dass der Projektmanager potenzielle Risiken proaktiv identifiziert und analysiert, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es beinhaltet die frühzeitige Identifizierung und das Verständnis von Fallstricken, um sie zu kontrollieren oder zu vermeiden. Um effektiv zu reagieren, sollte der Projektmanager auch regelmäßig die Situation bewerten und den Aktionsplan bei Bedarf aktualisieren.
Reaktive Herangehensweise
Eine reaktive Herangehensweise bedeutet, dass der Projektmanager auf Risiken reagiert, sobald sie auftreten. Dies ist die einfachste Haltung, die auf dem Prinzip basiert, dass “vielleicht es dieses Mal funktioniert.” Leider ist es nicht die beste. Indem er sich auf Intuition und Glück verlässt, verliert der Projektmanager die Fähigkeit, Risiken zu kontrollieren. Dies kann zu ernsthaften Folgen führen, wie dem Verschwenden von Zeit oder anderen Ressourcen, die andernfalls zur Vermeidung der Situation hätten eingesetzt werden können.

Katastrophe. Was ist das und wie geht man damit um?
Selbst eine proaktive Herangehensweise scheitert, wenn ein Projekt auf eine Katastrophe stößt. Eine Katastrophe ist ein plötzliches und unerwartetes, fast unmöglich vorherzusagendes Risikoereignis, das ein Projekt ernsthaft beeinträchtigen kann, sogar zu seiner Beendigung führen kann.
Um das Risiko einer Katastrophe zu minimieren, sollten Projektmanager besonderes Augenmerk auf die sorgfältige Vorbereitung von:
- Risikanalysen – führen Sie gründliche und detaillierte Risikomanalysen durch, bevor das Projekt beginnt, um mögliche Gefahren zu identifizieren.
- Risikofaktorenregister – denken Sie gemeinsam mit dem Team über mögliche Bedrohungen und deren Folgen nach und halten Sie diese fest.
- Erstellen Sie einen Notfallplan – bieten Sie einen Plan mit Gegenmaßnahmen für eine schnelle Reaktion auf auftretende Hindernisse.
- Überwachen Sie das Projekt regelmäßig, um Risiken so früh wie möglich zu erkennen und zu managen.
Wenn eine Katastrophe ein Projekt trifft, müssen Sie und das Team sofort reagieren. Deshalb müssen Sie die Teammitglieder identifizieren, die für die Reaktion auf bestimmte Arten von Gefahren verantwortlich sind, und Notfallpläne bereithalten.
Sobald die unmittelbare Gefahr abgewendet ist, liegt es am Projektmanager, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie z.B. den Aktionsplan zu ändern oder zusätzliche Ressourcen bereitzustellen, um die Auswirkungen der Katastrophe auf das Projekt zu minimieren.
Zusammenfassung
Alles in allem kann eine proaktive Herangehensweise an Risiken und die Anerkennung ihres Auftretens in den frühen Planungsphasen die Chancen auf den Projekterfolg erheblich erhöhen. Dennoch sollten Projektmanager ihre Priorisierungsfähigkeiten nutzen und sich auf die bedeutendsten Risiken konzentrieren, die direkt die Erreichung der Projektziele und -vorgaben beeinflussen. Darüber hinaus sollten sie die Realisierung der Projektziele und die damit verbundenen Risikostufen sowie den Wert und die begleitenden Gefahren ausbalancieren. Schließlich ist auf lange Sicht auch die Risikomanagementkultur von Bedeutung, die sich aus der Risikomanagementstrategie ergibt, die von Projektmanagern und dem Team angenommen wird.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Caroline Becker
Als Projektmanagerin ist Caroline eine Expertin darin, neue Methoden zu finden, um die besten Arbeitsabläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Ihre organisatorischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, machen sie zur besten Person, um komplizierte Projekte in die Realität umzusetzen.
The most important questions
-
Was sind die wichtigsten Vorteile des Verständnisses und der Umsetzung effektiver Strategien für das Projekt-Risikomanagement?
Das Verständnis und die Umsetzung effektiver Strategien für das Projekt-Risikomanagement können die Genauigkeit von Prognosen erhöhen und die Qualität von Entscheidungen verbessern, was einen ihrer wesentlichen Vorteile darstellt. Darüber hinaus kann ein fundiertes Risikomanagement dazu beitragen, unvorhergesehene Schwierigkeiten zu vermeiden und die Chancen auf den Gesamterfolg des Projekts zu erhöhen.
-
Gibt es einen Ansatz, der als der beste für das Risikomanagement in einem Projekt gilt?
Es gibt keine klare Antwort auf diese Frage, da alles von der Situation und den Bedürfnissen des spezifischen Projekts abhängt. Der proaktive Ansatz, der darin besteht, Risiken im Voraus zu identifizieren und zu analysieren, wird in den meisten Situationen als besser angesehen.
Getting started with project management:
- Was ist Projektmanagement?
- Was ist ein Projekt?
- Priorisierung von Projekten
- Bereiche der Projektaktivität
- Definition von Erfolg im Projektmanagement
- Warum Projektmanagement-Software verwenden?
- Übersicht über Projektmanagement-Software
- Projektlebenszyklus
- Projektziel. Was ist es und wie definiert man es gut?
- Was ist die Projektvision?
- Projektinitiierungsphase - worauf sollte man achten?
- Der Bereich der Planung im Projektmanagement
- Was ist ein Projektzeitplan und wofür wird er verwendet?
- Wie verwendet man Meilensteine in einem Projekt?
- Projektversagen. 5 Gründe, warum Projekte scheitern
- Bedeutung des Projektabschlusses
- Projektdurchführung
- Projektmanagementmethoden
- Arten von Projekten
- Die nützlichsten Fähigkeiten eines Projektmanagers
- Wie wird man Projektmanager?
- Wie bereitet man einen erfolgreichen Notfallplan für ein Projekt vor?
- 5 Bücher, die jeder Projektmanager lesen sollte
- Wie richtet man ein Projektteam ein?
- Arbeitsstruktur - wie man Arbeit in einem Projekt delegiert?
- Die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Projektmanagers
- Wie man Projekte verwaltet?
- Wie wählt man die beste Projektmanagement-Software aus?
- Wie führt man ein Team während der hybriden Arbeit?
- Herausforderungen, mit denen Projektmanager konfrontiert sind, wenn sie mit einem Team arbeiten
- Arten von Projektbesprechungen
- 4 Beispiele für Projekte
- Wie man einen überzeugenden schreibt
- Machbarkeitsstudie – Können wir dieses Projekt umsetzen?
- Wie definiert man den Umfang eines Projekts und vermeidet Scope Creep?
- Risikomanagement in Projekten und Werkzeuge zur Erleichterung davon
- Wie erstellt man ein Projektbudget?
- Zeitmanagement im Projekt
- Was ist ein Stakeholder-Register?
- Gantt-Diagramm in der Projektmanagementplanung
- Wie erstellt man ein Projektrisiko-Register?
- Quellen und Bereiche des Wandels im Projekt
- Projektmanagement-Änderungsmodelle
- Projektmarketing
- Projekt-Risikomanagementstrategien
- Wie erstellt man ein Projektauftrag?
- 4Ps des Managements: Projekt, Produkt, Programm und Portfolio
- Projektüberwachung. Welche Parameter sind zu beobachten?
- Was kommt nach Agile? Methoden im Projektmanagement