User Story ist eine Technik, die es Unternehmen ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die den Kundenbedürfnissen maximal entsprechen. Die Akzeptanzkriterien für User Stories verbessern die Bewertung neuer Produktfunktionen aus der Sicht des Benutzers.
User Story Akzeptanzkriterien – Inhaltsverzeichnis:
- Einführung
- Wie formuliert man User Story Akzeptanzkriterien?
- User Story Akzeptanzkriterien vs. Definition of Done
- Zusammenfassung
Einführung
Wir haben User Story und die damit verbundenen Herausforderungen in früheren Artikeln behandelt. Heute werden wir uns jedoch auf die Akzeptanzkriterien für User Stories konzentrieren.
Die Akzeptanzkriterien sollten diesen Richtlinien folgen:
- die neue und verbesserte Funktionalität des Produkts aus der Sicht des Benutzers beschreiben
- einzigartig für jede User Story sein
Der offizielle Scrum Guide definiert User Story und ihre Akzeptanzkriterien nicht. Sie sind optional, aber sehr gängige Elemente der Scrum-Arbeit. Um jedoch die Neugier unserer Leser zu stillen, werden wir sie als: Die Bedingungen, die eine Produktverbesserung während eines bestimmten Sprints erfüllen muss, um die Genehmigung des Benutzers zu erhalten.
Wie formuliert man User Story Akzeptanzkriterien?
Eine gut geschriebene User Story enthält eine klare Beschreibung des Kontexts oder der Situation, die sie betrifft, und erfüllt damit die Akzeptanzkriterien. Dennoch ist es nur ein kurzer Satz, zu vage und mehrdeutig, um die notwendigen Überlegungen eindeutig zu benennen.
Klarheit und Zugänglichkeit der Akzeptanzkriterien
Um Missverständnisse zu vermeiden, führen Sie daher ein detailliertes Gespräch mit dem Kunden, um den Zweck der implementierten Lösung zu bestimmen, und dokumentieren Sie dieses. Denken Sie daran, dass die endgültige Formulierung der Akzeptanzkriterien dem Product Owner obliegt.
Schreiben Sie sie zusammen mit den User Story-Kriterien vor der Sprint-Planung auf. Jedes Mitglied des Scrum-Teams muss sie lesen und bestätigen, dass es die Akzeptanzkriterien der User Story versteht und damit einverstanden ist. In der Regel befinden sich die Akzeptanzkriterien auf der Rückseite der User Story-Karte.
Richtig formulierte Akzeptanzkriterien ermöglichen es dem Benutzer zu überprüfen, ob das Testen der User Story ihrer Beschreibung folgt. Die Kriterien können die Form von einer Checkliste mit Aufzählungspunkten annehmen, die während der Produktprüfung am Ende eines Sprints abgehakt werden können.
Die Angelegenheit ist einfach, wenn die Funktionsweise des Produkts für den Benutzer transparent ist. Je komplexer das Produkt jedoch ist, desto schwieriger wird es, es zu testen. Nehmen Sie komplexe Software oder großangelegte Dienstleistungen. Daher ist in den meisten Fällen ein nützliches Werkzeug zur Validierung der User Story die Vorbereitung eines Akzeptanztests.
Akzeptanztest
Wenn Sie sich entscheiden, einen Akzeptanztest zu entwickeln, notieren Sie ihn auf der Rückseite der Karte, die die User Story enthält. Später kann das Scrum-Team oder ein externes QA-Team ihn durchführen.
Der Test muss in erster Linie eine klare Aussage darüber enthalten, ob das Produkt den Test besteht oder nicht. Er darf keine prozentualen Aussagen oder Zwischenbewertungen enthalten.
Wenn die User Story mehr als ein Akzeptanzkriterium hat, erfordert jedes separates Testen. Auf diese Weise ist es viel einfacher zu bestimmen, welche Produktfunktionalität verbessert oder verfeinert werden muss, was besonders wichtig ist, wenn neue Funktionalitäten, die in der User Story enthalten sind, sich überschneiden oder unabhängig voneinander sind.
User Story Akzeptanzkriterien vs. Definition of Done
Die Definition of Done ist ein integraler Bestandteil der Arbeit in Scrum, der das technische Äquivalent der Akzeptanzkriterien darstellt. Sie sollten diese beiden jedoch nicht verwechseln, da sie unterschiedliche Verpflichtungen darstellen. Was die Definition of Done ist und wie und wann sie formuliert wird, ist ein Thema, das wir in einem separaten Beitrag behandelt haben.
Hier werden wir nur erwähnen, dass die Definition of Done eine klare und transparente Beschreibung des erwarteten Zustands des Produkts nach Abschluss des Inkrements im Product Backlog ist. Sie beschreibt die Verbesserungen, die innerhalb des Inkrements vorgenommen wurden. Dies steht im Gegensatz zu dem Akzeptanzkriterium, das der User Story entspricht und die Produktfunktionalität beschreibt, die während des letzten Sprints aus der Sicht des Kunden erstellt wurde.
Zum Beispiel nehmen Sie diese User Story mit dem Inhalt:
Als angemeldeter Kunde eines Online-Shops möchte ich mit einem Klick einen Zauberstab kaufen.
Die Definition der Fertigstellung für die obige User Story könnte Folgendes umfassen:
- die Erstellung eines Anmeldepanels für die Kunden des Shops
- Integration des Zahlungssystems
- Hinzufügen des Sofortzahlungsbuttons zur Produktseitenvorlage
Auf der anderen Seite umfassen die Akzeptanzkriterien des Kunden:
- die Möglichkeit, sich im Shop anzumelden
- die Möglichkeit, eine Standard-Zahlungsmethode festzulegen
- funktionierender “Jetzt kaufen”-Button für das Produkt “Zauberstab”
Zusammenfassung
Die Akzeptanzkriterien sind eine Reihe von Bedingungen, die als Bewertungsmaßstab für die Implementierung der User Story dienen. Indem sie die neue und verbesserte Produktleistung aus der Sicht des Benutzers beschreiben, wird diese Methode zu einem effektiven Werkzeug für die Zusammenarbeit mit dem Kunden. Sie zeigt die Leistung des Scrum-Teams aus der Sicht des Benutzers.
Gut formulierte Akzeptanzkriterien, beispielsweise in Form eines Akzeptanztests, ermöglichen es uns auch, während eines Sprints zu überprüfen, ob die erstellte Funktionalität die Anforderungen des Kunden erfüllt.
Akzeptanzkriterien unterscheiden sich von der Definition of Done hauptsächlich in der Perspektive, die sie bei der Ausdrucksweise einnehmen. Sie enthalten keine Beschreibung der technischen Anforderungen, die die neue Lösung erfüllen sollte, sondern nur die Funktionen, die das Produkt nach der Umsetzung der neuen User Story aufweisen sollte.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest.
Caroline Becker
Als Projektmanagerin ist Caroline eine Expertin darin, neue Methoden zu finden, um die besten Arbeitsabläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Ihre organisatorischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, machen sie zur besten Person, um komplizierte Projekte in die Realität umzusetzen.
Scrum Guide:
- Glossar grundlegender Begriffe, Rollen und Konzepte
- Was ist Scrum?
- Scrum-Werte
- Wie implementiert man Scrum in Ihrem Unternehmen?
- Scrum-Team - was ist das und wie funktioniert es?
- Wer ist ein Product Owner?
- Die häufigsten Fehler von Product Ownern
- Wer ist der Scrum Master?
- Die häufigsten Fehler von Scrum Mastern
- Welche Statistiken und Kennzahlen sollte der Scrum Master verfolgen?
- Entwicklungsteam im Scrum
- Die häufigsten Fehler von Entwicklern
- Scrum-Artefakte
- Skalierung von Scrum
- Sprint-Backlog
- Was ist das Produkt-Backlog?
- Was sind User Stories?
- Die beste User Story mit INVEST erstellen
- Die häufigsten Fehler bei User Stories
- Benutzerstory Akzeptanzkriterien
- Schätzung und Story Points in Scrum
- Planning Poker
- Team-Schätzspiel
- Definition von Inkrement
- Scrum-Ereignisse
- Was ist ein Burndown-Diagramm?
- Vorteile und Nachteile des Burndown-Diagramms
- Kanban-Boards in Scrum und Scrumban
- Geschwindigkeit im Scrum - Tempo des Entwicklungsteams
- Tägliches Scrum
- Sprint-Planung
- Sprint-Überprüfung
- Was ist eine Sprint-Retrospektive?
- Häufige Fehler während einer Sprint-Retrospektive
- Produkt-Backlog-Pflege
- Wie erstellt man ein Burndown-Diagramm und interpretiert es?
- Was ist ein Sprint in Scrum?