Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Scrum Guide | 9. Ein guter Scrum Master – Eigenschaften Scrum Guide | 9. Ein guter Scrum Master – Eigenschaften
Was macht einen guten Scrum Master aus? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir zunächst einen Rückblick darauf werfen, wer ein Scrum Master ist. Es ist die Position […]
|
Scrum-Leitfaden | 29. Verpflichtung des Scrum-Teams – Produktziel, Sprintziel und Definition der Fertigstellung Scrum-Leitfaden | 29. Verpflichtung des Scrum-Teams – Produktziel, Sprintziel und Definition der Fertigstellung
Jedes Scrum-Artefakt schafft ein gewisses Engagement des Scrum-Teams. Das Produktziel, das Sprintziel und die Definition der Fertigstellung beschreiben den zukünftigen Zustand des Produkts. […]
|
Scrum Guide | 12. Zusammenarbeit zwischen Product Owner und Scrum Master Scrum Guide | 12. Zusammenarbeit zwischen Product Owner und Scrum Master
In dem heutigen Artikel werden wir das Thema der Zusammenarbeit zwischen Product Owner und Scrum Master behandeln. Der Product Owner legt ein klar definiertes Produktziel fest […]
|
Scrum-Leitfaden | 28. Sprint in Scrum Scrum-Leitfaden | 28. Sprint in Scrum
Mehrere kleinere Ereignisse bilden einen Sprint in Scrum. Sprints bilden wiederum zusammen einen Weg, der darauf abzielt, ein Produkt zu entwickeln und zu veröffentlichen. Jeder Sprint […]
|
Scrum-Leitfaden | 31. Wie erstellt und interpretiert man ein Burndown-Diagramm? Scrum-Leitfaden | 31. Wie erstellt und interpretiert man ein Burndown-Diagramm?
Ein Burndown-Diagramm ist relativ einfach zu erstellen. Es gibt viele Werkzeuge, um es aus den von den Mitgliedern der Entwicklung erfassten Arbeiten zu generieren.
|
Scrum Guide | 40. Pflege des Produkt-Backlogs Scrum Guide | 40. Pflege des Produkt-Backlogs
Die Pflege des Product Backlogs ist eine der Hauptaufgaben eines Product Owners. Der Pflegeprozess umfasst das Formulieren, Detaillieren und Hinzufügen neuer User Stories zu […]
|
Scrum Guide | 39. Häufigste Fehler während einer Sprint-Retrospektive Scrum Guide | 39. Häufigste Fehler während einer Sprint-Retrospektive
Die Sprint-Retrospektive ist das Ereignis, das jeden Sprint beendet. Und gleichzeitig eines der schwierigsten Meetings im Scrum-Team. Die häufigsten […]
|
Scrum Guide | 38. Was ist eine Sprint-Retrospektive? Scrum Guide | 38. Was ist eine Sprint-Retrospektive?
Die Sprint-Retrospektive ist eine Abschlussveranstaltung des Sprints, an der nur Mitglieder des Scrum-Teams teilnehmen können. Dies ermöglicht es, sich vollständig den internen Angelegenheiten zu widmen […]
|
Scrum-Leitfaden | 37. Sprint-Review Scrum-Leitfaden | 37. Sprint-Review
Sprint-Review ist ein Scrum-Event, das die Arbeit am Produkt zusammenfasst, die während des aktuellen Sprints abgeschlossen wurde. Es findet statt am […]
|
Scrum Guide | 36. Sprint-Planung Scrum Guide | 36. Sprint-Planung
Die Sprintplanung beginnt mit jedem Sprint. Da die Sprints einen Monat dauern, nimmt dieses Ereignis maximal acht Stunden in Anspruch. Wenn die Sprints kürzer sind, dauert der Sprint […]
|