Jedes Scrum-Artefakt schafft ein gewisses Engagement des Scrum-Teams. Das Produktziel, das Sprintziel und die Definition der Fertigstellung beschreiben den zukünftigen Zustand des Produkts. Sie sind die Absichten oder Verpflichtungen des Scrum-Teams. Jedes Scrum-Team-Engagement umfasst jedoch einen anderen Umfang und Zeitrahmen.
Engagement des Scrum-Teams – Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Das Produktziel wurde erst in der offiziellen Scrum-Leitfaden-Version von 2020 hinzugefügt. Es wird dort als ein Engagement des Scrum-Teams für die endgültige Form des Produkts definiert. Es wird vom Scrum-Team erstellt und im Produkt-Backlog festgehalten.
Das Produktziel trat somit den zuvor bestehenden Zielen in Scrum bei: Das Sprintziel, das sich auf das Sprint-Backlog bezieht, und die Definition der Fertigstellung, die das Engagement des Scrum-Teams darstellt, das Increment gemäß den vereinbarten Richtlinien zu liefern.
Die Schöpfer von Scrum entschieden sich somit, die folgenden Verbindungen herzustellen:

Das Engagement soll den Fokus des Scrum-Teams stärken. Es gibt dem Team ein klares Ziel und einen Horizont für das gesamte Projekt, einen Sprint und ein Increment.
Sie sollten alle die Produktvision und das langfristige strategische Ziel im Hinterkopf behalten. Die Vision ist kein Engagement des Scrum-Teams, sondern vielmehr der Horizont all seiner Bestrebungen. Sie hilft, die Ziele entsprechend zu formulieren. Sie kann wie folgt formuliert werden:
Produktvision: Weltmarktführer im Bereich magischer Handelswaren und Dienstleistungen zu werden.
Im folgenden Text werden Beispiele für Teilziele auf dieses Beispiel der Produktvision Bezug nehmen.
Produktziel
Das Produktziel ist eine Beschreibung des zukünftigen Produkts, an dem das Scrum-Team von Anfang bis Ende des Projekts arbeitet. Der Weg zur Erreichung des Produktziels ist im Produkt-Backlog festgehalten.
Ein Scrum-Team kann nur ein Produktziel zur Zeit verfolgen. Um es zu ändern, muss das Scrum-Team es entweder abschließen oder aufgeben.
Eine gute Formulierung des Produktziels hängt von der Branche ab, in der das Scrum-Team arbeitet. In allen Fällen sollte das Ziel jedoch überzeugend, klar formuliert und relevant sein. Mit anderen Worten, es sollte die Schlüsselverwirklichung beschreiben, die die Produktvision näher an die Realität bringt.
Es könnte zum Beispiel sein:
Produktziel 1: Den weltweit ersten Online-Shop für magische Accessoires zu eröffnen.
Produktziel 2: Ein 24/7 fliegendes Besendienst zu schaffen.
Sprintziel
Ein Sprintziel ist eine Beschreibung der Arbeit, die innerhalb eines Sprints erledigt wird. Es wird in Form eines Geschäftsziels ausgedrückt, um Konsistenz in der Arbeit des Entwicklungsteams sicherzustellen. Und auch, um den Fokus zu erhöhen – einen der Kernwerte von Scrum.
Der Abschluss des Produktziels 1, das wir oben vorgeschlagen haben, könnte in die folgenden Sprintziele unterteilt werden:
Sprintziel 1.1: Eine Marktumfrage unter Magiern zur Nachfrage nach magischen Accessoires durchführen
Sprintziel 1.2: Eine Liste von Lieferanten und Produktverfügbarkeiten erstellen
Sprintziel 1.3: Eine Shop-Website erstellen
Für Produktziel 2 könnten die Sprintziele wie folgt aussehen:
Sprintziel 2.1: Ein geeignetes Standort für den ersten Servicestandort finden
Sprintziel 2.2: Die Rekrutierung von Servicetechnikern durchführen
Sprintziel 2.3: Eine lokale Marketingkampagne starten
Jedes Sprintziel wird vom Scrum-Team während der Sprint-Planung definiert und diskutiert, was wir ausführlich in diesem Artikel besprechen. Eine Sprint-Planungsveranstaltung kann nicht abgeschlossen werden, ohne das Ziel für den nächsten Sprint zu definieren.

Definition der Fertigstellung
Die Definition der Fertigstellung ist ein weiteres detailliertes Engagement des Scrum-Teams. Im Gegensatz zu Produkt- und Sprintzielen ist sie per Definition formal.
Sie besteht normalerweise aus einer Liste von Qualitätskriterien, die das Produkt erfüllen muss, damit das Increment als abgeschlossen betrachtet werden kann. Dank der Definition der Fertigstellung können die Mitglieder des Scrum-Teams und jeder Stakeholder leicht sehen, welche Änderungen und Verbesserungen am Produkt durch ein bestimmtes Increment vorgenommen wurden.
Für Sprintziel 1.1: Den Magiemarkt zur Nachfrage nach magischen Accessoires befragen könnte ein Kriterium für das Increment sein: Die Umfrageergebnisse von Magiern, die im magischen Forum aktiv sind, zusammenstellen. Die Definition für den Abschluss dieses Increments könnte wie folgt lauten:
Definition der inkrementellen Fertigstellung 1.1:
- Jeder der Magier gab umfassende Antworten auf die Fragen
- Mindestens 80% der Magier sind aktiv
- Die Ergebnisse der Studie wurden in eine magische Bullet-Datenbank eingegeben
Die Definition der Fertigstellung kann auch auf Qualitätsstandards verweisen, die von der Organisation definiert wurden. Dann wird sie nicht frei vom Scrum-Team festgelegt. Ihre Mindestanforderungen werden durch die externen Anforderungen der Organisation festgelegt.
Die Definition der Fertigstellung unterscheidet sich jedoch von den Akzeptanzkriterien, über die wir im Text zu User Stories geschrieben haben. In Bezug auf das Beispiel der Fertigstellungsdefinition 1.1 könnten die Akzeptanzkriterien wie folgt formuliert werden:
Akzeptanzkriterium 1.1:
- Schätzen Sie den Prozentsatz der Magier, die bereit sind, einen Online-Shop zu nutzen
- Identifizieren Sie, welche Accessoires bei ihnen am beliebtesten sind
- Bestimmen Sie, welches Budget Ihre potenziellen Kunden haben
Das Akzeptanzkriterium bezieht sich daher auf die Ausführung der Aufgabe, wie sie vom Kunden wahrgenommen wird.
Engagement des Scrum-Teams – Zusammenfassung
Die Engagements des Scrum-Teams sind das Produktziel, das Sprintziel und die Definition der Fertigstellung. Diese ermöglichen es dem Scrum-Team, während der Arbeit an detaillierten Aufgaben fokussiert zu bleiben. Sie erlauben es dem Scrum-Team, die Frage zu beantworten, was die Schlüsselverwirklichung sein wird aus der Perspektive des Produkt-Backlogs, des Sprint-Backlogs und des Increments.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest.
Caroline Becker
Als Projektmanagerin ist Caroline eine Expertin darin, neue Methoden zu finden, um die besten Arbeitsabläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Ihre organisatorischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, machen sie zur besten Person, um komplizierte Projekte in die Realität umzusetzen.
Scrum Guide:
- Glossar grundlegender Begriffe, Rollen und Konzepte
- Was ist Scrum?
- Scrum-Werte
- Wie implementiert man Scrum in Ihrem Unternehmen?
- Scrum-Team - was ist das und wie funktioniert es?
- Wer ist ein Product Owner?
- Die häufigsten Fehler von Product Ownern
- Wer ist der Scrum Master?
- Die häufigsten Fehler von Scrum Mastern
- Welche Statistiken und Kennzahlen sollte der Scrum Master verfolgen?
- Entwicklungsteam im Scrum
- Die häufigsten Fehler von Entwicklern
- Scrum-Artefakte
- Skalierung von Scrum
- Sprint-Backlog
- Was ist das Produkt-Backlog?
- Was sind User Stories?
- Die beste User Story mit INVEST erstellen
- Die häufigsten Fehler bei User Stories
- Benutzerstory Akzeptanzkriterien
- Schätzung und Story Points in Scrum
- Planning Poker
- Team-Schätzspiel
- Definition von Inkrement
- Scrum-Ereignisse
- Was ist ein Burndown-Diagramm?
- Vorteile und Nachteile des Burndown-Diagramms
- Kanban-Boards in Scrum und Scrumban
- Geschwindigkeit im Scrum - Tempo des Entwicklungsteams
- Tägliches Scrum
- Sprint-Planung
- Sprint-Überprüfung
- Was ist eine Sprint-Retrospektive?
- Häufige Fehler während einer Sprint-Retrospektive
- Produkt-Backlog-Pflege
- Wie erstellt man ein Burndown-Diagramm und interpretiert es?
- Was ist ein Sprint in Scrum?
- Zusammenarbeit zwischen Product Owner und Scrum Master
- Scrum-Team-Verpflichtungen - Produktziel, Sprintziel und Definition der Fertigstellung
- Merkmale eines guten Scrum Masters