USt in Malta - Inhaltsverzeichnis
Malta führte die Mehrwertsteuer im Jahr 1995 ein. Alle Vorschriften bezüglich maltesischer Registrierungen, der Einreichung von Erklärungen und der Einhaltung der Mehrwertsteuergesetze basieren auf den Richtlinien der Europäischen Union, die Malta in seine vorherige Gesetzgebung integriert hat. Die Verwaltung dieser Steuer fällt unter die maltesische Mehrwertsteuerabteilung.
Es kann für Unternehmer, die Waren oder Dienstleistungen im Land anbieten und steuerliche “Nichtansässige” sind, verpflichtend sein, ihr Unternehmen zu registrieren, um die maltesische Mehrwertsteuer zu zahlen.
Sollten Sie sich für die Mehrwertsteuer in Malta registrieren?
Es gibt bestimmte kommerzielle Situationen, in denen ein ausländischer Unternehmer sich normalerweise bei den maltesischen Steuerbehörden registrieren muss. Diese stehen im Einklang mit den allgemeinen EU-Mehrwertsteuervorschriften und umfassen:
- den Import von Waren aus außerhalb der EU nach Malta,
- den Verkauf (Versand) oder Kauf (Import) von Waren zwischen Malta und anderen EU-Ländern (innergemeinschaftliche Lieferung),
- Transaktionen des Kaufs und Verkaufs von Waren in Malta, auch bekannt als innergemeinschaftlicher Umkehrschluss,
- den Verkauf von Waren online an maltesische Verbraucher (unter Einhaltung der maltesischen Mehrwertsteuer-Registrierungsgrenze für den Fernabsatz),
- die Lagerung von Konsignationsbeständen in gemieteten Lagerräumen,
- die Bezahlung für Ausstellungen/Konzerte/Konferenzen/Schulungen mit kostenpflichtigem Eintritt,
- Situationen, in denen Unternehmen keine maltesischen Steueransässigen sind, aber Dienstleistungen in Malta nach dem Umkehrschlussprinzip erbringen,
- die eigenständige Lieferung von Waren.
Die Registrierung als Mehrwertsteuerpflichtiger gilt nicht für viele Unternehmen. Wenn ein Unternehmen Dienstleistungen für lokale maltesische Unternehmen erbringen möchte, kann es das Verfahren des Umkehrschlusses nutzen. Dies ergibt sich aus den Änderungen, die im Mehrwertsteuerpaket von 2010 eingeführt wurden.
Anbieter von elektronischen, Rundfunk- oder Telekommunikationsdiensten, die Verbrauchern in Malta angeboten werden, müssen sich für die Mehrwertsteuer in einem ausgewählten EU-Land registrieren. Das MOSS-System erleichtert diesen Prozess, indem es die Einreichung einer Erklärung ermöglicht, die in allen 27 Mitgliedstaaten gilt.
Wichtig!
Ab dem 1. Juli 2021, wenn Online-Verkäufer die Grenze von 10.000 € an Verkäufen an maltesische Verbraucher überschreiten, können sie dem Mehrwertsteuer-OSS beitreten. Das bedeutet, dass sie eine Mehrwertsteuererklärung für alle EU-Staaten einreichen und die ausländische Steuer basierend auf den Steuersätzen des Käufers zahlen. Sie müssen die maltesischen Steuervorschriften nicht befolgen, außer bei der Verwendung des ausländischen Mehrwertsteuersatzes. Im Falle einer Nichtregistrierung für den Mehrwertsteuer-OSS müssen alle in Malta geltenden Vorschriften befolgt werden – jedoch nur in Bezug auf Fernverkäufe.
Was sind die Registrierungsgrenzen für die maltesische Mehrwertsteuer?
Es gibt keine Mehrwertsteuer-Registrierungsgrenze für nicht ansässige Unternehmen, die steuerpflichtige Dienstleistungen in Malta erbringen. Daher sollte die erste Rechnung der maltesischen Mehrwertsteuer unterliegen.
Unternehmen, die in der Europäischen Union für die Mehrwertsteuer registriert sind und Waren online an maltesische Verbraucher verkaufen, unterliegen einer Fernverkaufsgrenze von 35.000 Euro pro Jahr.
Wie lautet das Format der maltesischen Mehrwertsteuernummer?
Der Prozess der Mehrwertsteuerregistrierung dauert in der Regel drei bis vier Wochen. Nach der Registrierung erhält das Unternehmen eine einzigartige maltesische Mehrwertsteuernummer. Jeder EU-Mitgliedstaat hat ein vorgegebenes, festgelegtes Format für die Mehrwertsteuernummer. Das Format der in Malta ausgestellten Nummer hängt von der Registrierungsart ab.
Maltesische Mehrwertsteuernummer
Ländercode: MT
Format: 12345678
Anzahl der Zeichen: 8

Was ist der Steuerzeitpunkt für die maltesische Mehrwertsteuer?
Die Regeln für den Steuerzeitpunkt (Zeitpunkt der Lieferung) in Malta bestimmen, wann die Mehrwertsteuer fällig ist.
Die Mehrwertsteuer auf Lieferungen, die in Malta stattfinden, wird zum früheren der folgenden Termine fällig:
- der Steuerzeitpunkt,
- der Tag der Zahlung für die Lieferung.
Wenn eine Rechnung innerhalb von 30 Tagen nach einem der oben genannten Termine ausgestellt wird, wird die Steuer automatisch am Tag der Ausstellung der Rechnung fällig.
Die Mehrwertsteuer auf innergemeinschaftliche Lieferungen ist am 15. Tag des Monats fällig, der auf den Steuerzeitpunkt folgt, oder am Datum der Ausstellung der Rechnung für diese Lieferung.
Wenn eine innergemeinschaftliche Erwerbung von Waren stattgefunden hat, wird das steuerbare Ereignis für den innergemeinschaftlichen Erwerb von Waren als am Datum angesehen, das das Datum des steuerbaren Ereignisses gewesen wäre, wenn diese Waren im Mitgliedstaat geliefert worden wären, in dem der Erwerb erfolgt.
Mehrwertsteuersätze in Malta
Während Malta die Regeln der Europäischen Union bezüglich der Mehrwertsteuer-Compliance einhält, behält es sich dennoch die Freiheit vor, seinen Standard- (oberen) Mehrwertsteuersatz festzulegen. Dieser Satz darf jedoch nicht unter 15 % liegen. Bei der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen innerhalb Maltas sind die Anbieter verpflichtet, die entsprechenden Mehrwertsteuersätze anzuwenden. Eine weitere Pflicht besteht darin, die Steuer für die anschließende Zahlung an die maltesischen Steuerbehörden durch Ausfüllen eines Mehrwertsteuerformulars zu erheben.
18% | Standard |
|
13% | reduziert |
|
5% | reduziert |
|
7% | reduziert |
|
0% | null |
|
Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Lucy Adams
Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.
VAT in EU:
- Umsatzsteuer in den Niederlanden - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in der Tschechischen Republik - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Zypern – ein umfassender Leitfaden
- Umsatzsteuer in Irland – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Italien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen
- MwSt in Litauen - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Lettland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Rumänien - ein umfassender Leitfaden
- USt in der Slowakei - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Belgien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Schweden - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Ungarn - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Finnland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Griechenland - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Österreich - ein umfassender Leitfaden
- USt in Estland - ein vollständiger Leitfaden
- MwSt in Dänemark - ein umfassender Leitfaden
- USt in Deutschland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Malta - ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Portugal - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Kroatien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Slowenien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Luxemburg - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Frankreich - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Spanien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen