Die Mehrwertsteuer (MwSt) in Finnland (lokal bekannt als Arvonlisävero) wurde 1994 im Land eingeführt. Die finnische Mehrwertsteuergesetzgebung wird durch das Mehrwertsteuergesetz Nr. 1501 vom 30. Dezember 1993 sowie durch die europäischen MwSt-Richtlinien geregelt.

Die regelmäßige Veröffentlichung von Aktualisierungen und Informationsblättern zur finnischen MwSt obliegt der Nationalen Steuerverwaltung. Für ein Unternehmen, das kein Steueransässiger in Finnland ist, unterliegen die MwSt-Abrechnungen dem örtlichen Finanzamt in Uusimaa.

Sollten Sie sich in Finnland für die MwSt registrieren?

Die finnischen Anforderungen an die MwSt-Registrierung sind identisch mit den Regeln, die in anderen EU-Mitgliedstaaten gelten. Finnland hat, basierend auf einigen Ausnahmen, die in der MwSt-Richtlinie festgelegt sind, das Recht, diese Anforderung aufzuheben. Dies gilt für Situationen wie:

  • die erstmalige Einfuhr von Waren nach Finnland,
  • innergemeinschaftlicher Verkauf oder Kauf von Waren aus anderen europäischen Ländern,
  • Kauf- und Verkaufstransaktionen von Waren in Finnland,
  • Ansammlung von Konsignationsbeständen in Lagerräumen,
  • die Teilnahme an Abruflagerverträgen, die die Lagerung von Inventar für einen Kunden beinhalten – in diesem Fall sind sie von der Steuer befreit, sofern die Bedingungen individuell mit den örtlichen Steuerbehörden, die für die Steuererhebung zuständig sind, verhandelt werden.
  • die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen, Ausstellungen und anderen kulturellen Ereignissen, bei denen der Eintritt am Eingang kostenpflichtig ist,
  • Online-Verkäufe, die sich an Kunden richten, die nicht als MwSt-Zahler registriert sind – wenn der Umsatz aus solchen Verkäufen zusammen mit anderen Verkäufen an EU-Verbraucher 42.000 PLN übersteigt.

Unternehmen, die keine Steueransässigen in Finnland sind, sind nicht strikt verpflichtet, sich zu registrieren, um Dienstleistungen in Finnland anzubieten. Die Kunden begleichen in der Regel gemäß dem Selbstbewertungsprinzip.

Einhaltung der MwSt-Regeln in Finnland

Sobald ein Unternehmen sich als MwSt-Zahler registriert, umfassen seine Verpflichtungen die Einhaltung der lokalen Vorschriften bezüglich Buchhaltung, Rechnungsstellung und Durchführung notwendiger Verfahren. Dies gilt für:

  • die Ausstellung von Rechnungen mit sensiblen Daten, die im finnischen MwSt-Gesetz festgelegt sind,
  • die ordnungsgemäße Rechnungsstellung an Kunden (für Waren oder Dienstleistungen) gemäß den finnischen MwSt-Vorschriften bezüglich des Lieferzeitpunkts,
  • die Verwendung elektronischer Rechnungen, die den neuesten EU-Richtlinien zur Rechnungsstellung entsprechen sollten,
  • die Führung von MwSt-Büchern und anderen Aufzeichnungen zur Bestätigung von MwSt-, Intrastat- und ESL-Erklärungen,
  • die Bearbeitung von Gutschriften und anderen Korrekturen,
  • die Anwendung von Wechselkursen für Fremdwährungen.

MwSt in Finnland

Finnische MwSt-Erklärungen

In Finnland können MwSt-Erklärungen monatlich, vierteljährlich oder jährlich eingereicht werden. Die Frist für die Einreichung monatlicher MwSt-Erklärungen ist der 12. Tag des zweiten Monats nach dem Steuerzeitraum. Zum Beispiel muss die Erklärung für März bis zum 12. Mai eingereicht werden.

Vierteljährliche Erklärungen müssen bis zum 12. Tag des zweiten Monats nach dem zu berichtenden Quartal eingereicht werden. Zum Beispiel muss die Erklärung für das erste Quartal bis zum 12. Mai eingereicht werden.

Darüber hinaus können Unternehmen, deren Jahresumsatz 30.000 Euro nicht überschreitet, einmal im Jahr eine MwSt-Erklärung einreichen. Die Frist für die Einreichung der jährlichen MwSt-Erklärung ist der letzte Tag im Februar für das vorhergehende Steuerjahr. Die jährliche MwSt-Erklärung für das Jahr 2023 muss also bis zum 29. Februar 2024 eingereicht werden.

MwSt-Sätze in Finnland

Die finnische Regierung hat die Befugnis, die regulären, höheren MwSt-Sätze festzulegen. Ebenso gilt dies für ermäßigte Sätze. Die EU verlangt, dass der Mindeststeuersatz über 15 % liegt. Sie legt auch eine Reihe allgemeiner Regeln fest, welche Waren für ermäßigte oder null Sätze qualifizieren. Jedes Unternehmen, das nicht steueransässig in Finnland ist und als MwSt-Zahler registriert ist, ist verpflichtet, die lokalen Sätze einzuhalten und wird für etwaige Abweichungen bei der berechneten MwSt zur Verantwortung gezogen.

SATZ
ART
ART DER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN
24% standard
  • alle anderen Waren und Dienstleistungen, die nicht unter den ermäßigten MwSt-Satz fallen,
14% ermäßigt
  • Lebensmittel (außer lebenden Tieren),
  • einige landwirtschaftliche Produkte,
  • Restaurant- und Cateringdienste (außer alkoholischen Getränken),
  • alkoholfreie Getränke,
  • Takeaway-Essen,
  • geschnittene Blumen und Pflanzen für die Lebensmittelproduktion,
10% ermäßigt
  • pharmazeutische Produkte,
  • inländischer Personentransport,
  • Bücher (einschließlich E-Books),
  • Zeitungen und Zeitschriften (im Abonnement verkauft),
  • Eintritt zu kulturellen Veranstaltungen und Freizeitparks,
  • Fernsehgebühr,
  • Schriftsteller und Komponisten,
  • Unterkunft in einem Hotel,
  • Eintritt zu Sportveranstaltungen,
  • Nutzung von Sporteinrichtungen,
  • inländischer Transport,
0% null
  • Druckdienstleistungen für Publikationen von gemeinnützigen Organisationen,
  • innergemeinschaftlicher und internationaler Transport,
  • Besteuerung bestimmter Barren, Goldbarren und Münzen,
  • bestimmte Kunstwerke, Sammlerstücke und Antiquitäten.

Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.

Lucy Adams

Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.

View all posts →