USt in Slowenien - Inhaltsverzeichnis
Die Entsprechung der Mehrwertsteuer (MwSt) in Slowenien ist der DDV. Ein MwSt-Pflichtiger (DDV) in Slowenien ist eine Person, deren Jahresumsatz 50.000 € übersteigt.
Wer sollte sich in Slowenien für die MwSt registrieren?
Ausländische Unternehmen, die Waren, die der MwSt unterliegen, nach Slowenien liefern, müssen sich möglicherweise dort für die MwSt registrieren. Gründe dafür sind:
- Erstmaliger Import von Waren in die EU über Slowenien,
- Handel mit slowenischen Waren, einschließlich Kauf und Verkauf an lokale oder andere ausländische Unternehmen, bei denen die Waren das Land nicht verlassen,
- Einlagerung von Waren zum lokalen Wiederverkauf an Kunden in Slowenien (Konsignationslager),
- Verkauf von Waren online an slowenische Verbraucher, unter Berücksichtigung der Registrierungsschwelle für den Fernabsatz.
MwSt-Registrierungsschwellen in Slowenien
Für ausländische Unternehmen, die in Slowenien tätig sind und in ihrem Land als MwSt/GST/Steuerpflichtige registriert sind, liegt die MwSt-Registrierungsschwelle bei null.
Für Unternehmen, die in der EU für MwSt registriert sind und Waren online an Verbraucher in Slowenien verkaufen, liegt die MwSt-Registrierungsschwelle (Fernabsatz) bei 10.000 Euro.
Nicht ansässige Unternehmen müssen eine Steueridentifikationsnummer beantragen, bevor sie sich für die MwSt registrieren. Dies kann durch Einreichung des Formulars DR-04 beim slowenischen Finanzamt erfolgen.
Nach Erhalt der Steuernummer für Nichtansässige können ausländische Unternehmen sich für MwSt-Zwecke registrieren, indem sie das Formular DDV-P3 zusammen mit den folgenden zusätzlichen Dokumenten einreichen:
- ein MwSt-Zertifikat, das bestätigt, dass das Unternehmen in einem anderen EU-Land für MwSt-Zwecke registriert ist – falls zutreffend,
- ein Dokument, das die Art der Geschäftstätigkeit bestätigt, die das Unternehmen in Slowenien ausüben wird.
Nicht ansässige Unternehmen sollten das Registrierungsformular mindestens 15 Tage vor Beginn der steuerpflichtigen Tätigkeiten beim zuständigen regionalen Finanzamt einreichen.
MwSt-Erklärungen in Slowenien
Der Standardsteuerberichtszeitraum in Slowenien beträgt einen Kalendermonat. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter 210.000 Euro können wählen, vierteljährliche Erklärungen einzureichen. Unternehmen, die an innergemeinschaftlichen Transaktionen teilnehmen, sind jedoch verpflichtet, monatliche Erklärungen einzureichen, unabhängig von ihrem Umsatz.
Neu registrierte Unternehmen sowie nicht ansässige Unternehmen sind ebenfalls verpflichtet, monatliche Erklärungen einzureichen, unabhängig von ihrem Umsatz.
Die Frist für die Einreichung der MwSt-Erklärungen ist der letzte Geschäftstag des Monats, der auf das Ende des Berichtszeitraums folgt.
Die Steuer muss bis zum 10. Tag des Monats, der auf den vorhergehenden Monat oder das Quartal folgt, bezahlt werden.

Was sollte eine slowenische Rechnung enthalten?
Im Falle von innergemeinschaftlichen Transaktionen müssen slowenische MwSt-Rechnungen bis zum 15. Tag des Monats, der auf die steuerpflichtige Lieferung folgt, ausgestellt werden.
Im Falle anderer Transaktionen gibt es keine Frist für die Ausstellung der Rechnung. Die MwSt muss jedoch bezahlt und in der Steuererklärung für den Steuerzeitraum, in dem die Transaktion stattfand, berücksichtigt werden.
Rechnungen müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Slowenien erlaubt, wie alle EU-Mitgliedstaaten, derzeit die Verwendung elektronischer Rechnungen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Die grundlegenden Elemente einer slowenischen Rechnung sind:
- Ausstellungsdatum,
- eindeutige, fortlaufende Nummer,
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten,
- vollständiger Name und Adresse des Lieferanten und des Empfängers,
- vollständige Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen,
- Angaben zur Menge der Waren, falls zutreffend,
- Lieferdatum, falls abweichend vom Ausstellungsdatum,
- Netto-Wert,
- Umsatzsteuersatz,
- Brutto-Wert auf der Rechnung.
Wichtig!
Unternehmen, die online an slowenische Verbraucher verkaufen, können sich nach Erreichen von 10.000 Euro Umsatz für die MwSt OSS registrieren. Mit MwSt OSS reichen sie eine MwSt-Erklärung für alle EU-Verkäufe ein und zahlen die Steuer basierend auf dem Steuersatz des Käuferlandes. Wenn sie MwSt OSS nicht nutzen, befolgen sie nur die slowenischen Regeln für den Fernabsatz.
MwSt-Sätze in Slowenien
22% | Standard |
|
9,5% | ermäßigt |
|
0% | Null |
|
Ähnliche MwSt-Sätze gelten in Portugal und Griechenland – lesen Sie mehr darüber.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Lucy Adams
Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.
VAT in EU:
- Umsatzsteuer in den Niederlanden - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in der Tschechischen Republik - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Zypern – ein umfassender Leitfaden
- Umsatzsteuer in Irland – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Italien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen
- MwSt in Litauen - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Lettland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Rumänien - ein umfassender Leitfaden
- USt in der Slowakei - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Belgien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Schweden - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Ungarn - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Finnland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Griechenland - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Österreich - ein umfassender Leitfaden
- USt in Estland - ein vollständiger Leitfaden
- MwSt in Dänemark - ein umfassender Leitfaden
- USt in Deutschland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Malta - ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Portugal - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Kroatien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Slowenien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Luxemburg - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Frankreich - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Spanien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen