Die Mehrwertsteuer wurde 1995 in Kroatien eingeführt. Als Mitglied der EU (der Kroatien am 1. Juli 2013 beigetreten ist) entspricht die lokale Einhaltung der Mehrwertsteuer (Registrierungen, Erklärungen, Intrastat, ESL-s) den EU-Mehrwertsteuerrichtlinien.

Die Mehrwertsteuer in Kroatien betrachtet europäische Gesetze als eigene Gesetzgebung. Das Finanzministerium ermächtigt die kroatische Steuerverwaltung (CTA), die Mehrwertsteuer zu verwalten.

Die nationalen Mehrwertsteuervorschriften gelten für ausländische Unternehmen, die als ‘Nichtansässige’ bezeichnet werden. Die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen in Kroatien (sowohl an lokale Unternehmen als auch an Verbraucher) kann eine obligatorische Registrierung für kroatische Mehrwertsteuerzwecke erfordern. Um in diesem Land tätig zu sein, sind die Eigentümer ausländischer Unternehmen verpflichtet:

  • die kroatischen Mehrwertsteuervorschriften einzuhalten,
  • Rechnungen auszustellen,
  • die fällige kroatische Mehrwertsteuer zu zahlen.

Sollten Sie sich in Kroatien für die Mehrwertsteuer registrieren?

In bestimmten Handelszenarien ist es notwendig, ein ausländisches Unternehmen beim örtlichen Finanzamt zu registrieren. Dies steht im Einklang mit den allgemeinen Grundsätzen der EU-Mehrwertsteuer und umfasst unter anderem:

  • Waren nach Kroatien zu importieren (wenn die Kunden keine kroatischen Unternehmen mit lokal registrierter Mehrwertsteuer sind),
  • Waren innerhalb des Landes zu kaufen und zu verkaufen (wenn der Kunde kein kroatisches Unternehmen mit lokal registrierter Mehrwertsteuer ist – in diesem Fall gilt das Reverse-Charge-Verfahren),
  • Waren länger als drei Monate in Konsignationslagern zu lagern,
  • bezahlte Live-Veranstaltungen, Ausstellungen und Schulungen auszurichten,
  • online an kroatische und andere EU-Verbraucher zu verkaufen, nachdem ein Umsatz von 10.000 Euro erreicht wurde.

Wichtig!

Ab dem 1. Juli 2021, wenn Unternehmen, die online an Verbraucher in Kroatien verkaufen, einen Umsatz von 10.000 Euro überschreiten, können sie sich für die Mehrwertsteuer-OSS registrieren. Damit reichen sie eine Mehrwertsteuererklärung ein, die alle EU-Mitgliedstaaten abdeckt, und zahlen die ausländische Steuer basierend auf den Sätzen des Käuferlandes. Dies befreit sie von den kroatischen Steuervorschriften, mit Ausnahme der Anwendung des ausländischen Mehrwertsteuersatzes. Wenn sie nicht für die Mehrwertsteuer-OSS registriert sind, müssen sie alle kroatischen Steuervorschriften befolgen, jedoch nur für den Fernverkauf.

Ist ein kroatischer steuerlicher Vertreter oder Agent erforderlich?

Gemäß den EU-Mehrwertsteuerrichtlinien ist ein lokaler steuerlicher Vertreter oder Agent für ein Unternehmen, das sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat befindet, nicht erforderlich. Ein EU-Ansässiger kann sich direkt beim kroatischen Finanzamt registrieren. Ein steuerlicher Vertreter, der gemeinsam für die kroatische Mehrwertsteuer verantwortlich ist, ist jedoch für Unternehmen außerhalb der EU erforderlich.

Welche Informationen sind erforderlich, um eine kroatische Mehrwertsteuernummer und Registrierung zu erhalten?

Das kroatische Finanzamt benötigt diese Formulare:

  • OIB für eine persönliche Identifikationsnummer
  • P-PDV für die Mehrwertsteuerregistrierung.

Die Formulare müssen zusammen mit unter anderem den folgenden Dokumenten eingereicht werden:

  • Mehrwertsteuerbescheinigung, um nachzuweisen, dass das Unternehmen anderswo in der EU für die Mehrwertsteuer registriert ist (nicht älter als 3 Monate, ins Kroatische übersetzt und in Originalform), falls zutreffend,
  • Satzung,
  • einen Auszug aus dem nationalen Handelsregister des Unternehmens (nicht älter als 6 Monate, in Originalform und ins Kroatische übersetzt),
  • ein Schreiben auf Briefpapier des Unternehmens, das die Gründe für die Registrierung erklärt.
Mehrwertsteuer in Kroatien

Wo werden die kroatischen Mehrwertsteuerregistrierungen eingereicht?

Ausländische Unternehmen, die eine kroatische Mehrwertsteuernummer beantragen, müssen ihren Antrag mindestens 8 Tage vor Beginn des Handels per Post an das zuständige regionale Büro senden.

Wie ist das Format der kroatischen Mehrwertsteuernummer?

Die kroatische Mehrwertsteuernummer, die einzigartig für Kroatien ist, wird Unternehmen innerhalb von 8 Tagen nach Einreichung des Registrierungsantrags zugewiesen. Jeder EU-Mitgliedstaat hat sein eigenes Format für Mehrwertsteuernummern. Die kroatische Nummer beginnt mit der Präfix HR, gefolgt von 11 Ziffern.

Ländercode: HR

Format: 12345678901

Anzahl der Zeichen: 11

Sätze der Mehrwertsteuer in Kroatien

SATZ
ART
ART DER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN
25% standard
  • alle Waren und Dienstleistungen, die nicht unter den niedrigeren Mehrwertsteuersatz fallen,
13% reduziert
  • einige Lebensmittel,
  • Wasserversorgung (ausgenommen Flaschenwasser),
  • Zeitungen (außer Tageszeitungen mit einem Werbeanteil von unter 50%),
  • Magazine (außer wissenschaftlichen Magazinen mit einem Werbeanteil von unter 50%),
  • Konzerte,
  • Unterkünfte in Hotels,
  • Café-, Restaurant- und Hotelservices (ausgenommen Alkohol),
  • bestimmte landwirtschaftliche Produktionsmittel,
  • einige Bestattungs- und Einäscherungsdienste,
  • Kindersitze,
  • Stromversorgung,
  • einige Schreib- und Kompositionsdienste,
  • bestimmte Methoden der Abfallentsorgung,
5% reduziert
  • einige Lebensmittelprodukte (einschließlich Brot, Milch und Säuglingsnahrung),
  • pharmazeutische Produkte (nur verschreibungspflichtige Medikamente, die von einem Arzt genehmigt wurden),
  • bestimmte medizinische Geräte,
  • Bücher (einschließlich E-Books),
  • Tageszeitungen (mit weniger als 50% Werbeanteil),
  • wissenschaftliche Zeitschriften,
0% null
  • innergemeinschaftliche und internationale Transporte (ausgenommen Straßen- und Schienenverkehr).
  • Unterkünfte in Hotels.

Ähnliche Mehrwertsteuersätze gelten in Portugal und Griechenland – lesen Sie mehr darüber.

Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.

Lucy Adams

Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.

View all posts →