USt in Rumänien - Inhaltsverzeichnis:
Die Mehrwertsteuer wurde 1993 in Rumänien eingeführt, lokal als Taxa pe valoarea adaugata bezeichnet. Die Vorschriften zur rumänischen Mehrwertsteuer sind im nationalen Mehrwertsteuergesetz von 2003 und im rumänischen Mehrwertsteuergesetzbuch festgelegt.
Wann sollten Sie sich in Rumänien für die Mehrwertsteuer registrieren?
Nicht ansässige Unternehmer, die in Rumänien tätig sind, müssen sich möglicherweise für Mehrwertsteuerzwecke registrieren, wenn sie unter anderem an den folgenden Aktivitäten beteiligt sind:
- Einfuhr von Waren in die EU als Importe über Rumänien,
- innergemeinschaftlicher Verkauf oder Kauf von Waren aus einem anderen EU-Land,
- Kauf und Verkauf von Waren in Rumänien,
- Einlagerung von Waren in Rumänien als Konsignationslager für den Verkauf an lokale Kunden,
- Verkauf von Waren online an Verbraucher in Rumänien – wenn der Umsatz an alle ausländischen Verbraucher 10.000 Euro übersteigt.
Wichtig!
Unternehmer, die Waren online an rumänische Verbraucher verkaufen, können sich registrieren, sobald ihr Umsatz 10.000 Euro übersteigt, um die Mehrwertsteuer-OSS zu nutzen. Dies ermöglicht es ihnen, eine Mehrwertsteuererklärung für alle EU-Mitgliedstaaten einzureichen und Steuern zum Satz des Käuferlandes zu zahlen.
In diesem Fall müssen sie die rumänischen Steuervorschriften nicht befolgen, außer dass sie den ausländischen Mehrwertsteuersatz verwenden. Wenn sie nicht für die Mehrwertsteuer-OSS registriert sind, müssen sie alle Vorschriften in Rumänien befolgen, jedoch nur für Distanzverkäufe.
Wie registriert man sich in Rumänien für die Mehrwertsteuer?
Unternehmen müssen sich innerhalb von 10 Tagen nach dem Ende des Monats, in dem sie zur Registrierung verpflichtet wurden, für die Mehrwertsteuer registrieren. Unternehmen mit Sitz in der EU können sich direkt beim rumänischen Finanzamt registrieren oder die Dienste eines Steuervertreters in Anspruch nehmen.
Unternehmen außerhalb der EU können sich nur über einen steuerlichen Vertreter registrieren. Unternehmen mit Sitz in der EU sollten bei der Beantragung der Registrierung die folgenden Unterlagen vorlegen:
- ein Mehrwertsteuerzertifikat (notariell beglaubigte Kopie), wenn sie anderswo in der EU registriert sind,
- die Satzung des Unternehmens,
- einen Auszug aus dem nationalen Handelsregister und
- Unterlagen, die steuerpflichtige Übersetzungen in Rumänien nachweisen.
Mehrwertsteuererklärungen in Rumänien
Jedes Unternehmen, das beim rumänischen Finanzamt als nicht ansässige Mehrwertsteuereinheit registriert ist, muss steuerpflichtige Transaktionen durch regelmäßige Berichte, die als Erklärungen bekannt sind, melden.
In Rumänien beträgt der Standardzeitraum für die Einreichung von Mehrwertsteuererklärungen einen Monat. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 100.000 Euro können vierteljährliche Erklärungen einreichen. Wenn ein Unternehmen jedoch innergemeinschaftliche Erwerbungen tätigt, sind monatliche Mehrwertsteuererklärungen erforderlich.
Mehrwertsteuererklärungen, entweder monatlich oder vierteljährlich, müssen bis zum 25. des Monats nach dem Ende des Abrechnungszeitraums eingereicht werden. Die Steuer muss ebenfalls bis zu diesem Datum gezahlt werden.
Mittlere und große Unternehmen, d.h. solche mit einem Jahresumsatz von über 7 Millionen RON, müssen rumänische Mehrwertsteuererklärungen elektronisch einreichen.

Was sollte eine rumänische Rechnung enthalten?
Rumänische Mehrwertsteuerrechnungen müssen bis zum 15. Tag des Monats nach der Lieferung oder Dienstleistung ausgestellt werden. Rumänien erlaubt, wie alle EU-Mitgliedstaaten, derzeit die Verwendung elektronischer Rechnungen unter bestimmten Bedingungen.
Die rumänische Rechnung sollte unter anderem die folgenden Elemente enthalten:
- Ausstellungsdatum,
- fortlaufende Nummer,
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Lieferanten und des Käufers,
- vollständiger Name und Adresse des Lieferanten und des Kunden,
- Angaben zum Steuervertreter in Rumänien, einschließlich Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – falls zutreffend,
- Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen,
- Angaben zur Menge der Waren,
- Lieferdatum, falls abweichend vom Ausstellungsdatum,
- Netto-Wert,
- Umsatzsteuersatz,
- Umsatzsteuerbetrag,
- Bruttowert.
Rechnungen müssen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufbewahrt werden.
Umsatzsteuersätze in Rumänien
19% | Standard |
|
9% | ermäßigt |
|
5% | ermäßigt |
|
0% | null |
|
Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Lucy Adams
Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.
VAT in EU:
- Umsatzsteuer in den Niederlanden - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in der Tschechischen Republik - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Zypern – ein umfassender Leitfaden
- Umsatzsteuer in Irland – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Italien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen
- MwSt in Litauen - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Lettland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Rumänien - ein umfassender Leitfaden
- USt in der Slowakei - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Belgien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Schweden - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Ungarn - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Finnland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Griechenland - ein vollständiger Leitfaden
- Umsatzsteuer in Österreich - ein umfassender Leitfaden
- USt in Estland - ein vollständiger Leitfaden
- MwSt in Dänemark - ein umfassender Leitfaden
- USt in Deutschland - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Malta - ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsgrenzen
- MwSt. in Portugal - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Kroatien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Slowenien - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Luxemburg - ein umfassender Leitfaden
- MwSt in Frankreich - ein umfassender Leitfaden
- MwSt. in Spanien – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen