Österreich führte 1973 das europäische Mehrwertsteuersystem ein, lokal bekannt als Umsatzsteuer, und ersetzte die Umsatzsteuer.
Das österreichische Umsatzsteuersystem entspricht dem System der Europäischen Union, das in den EU-Richtlinien zur Umsatzsteuer definiert ist. Es umfasst Verpflichtungen bezüglich:
Der Eigentümer eines ausländischen Unternehmens, das steuerpflichtige Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen in Österreich erbringt, sollte sich an das österreichische Finanzamt wenden, um sich als Umsatzsteuerpflichtiger zu registrieren.
Es gibt jedoch Fälle, in denen die Umsatzsteuerregistrierung in Österreich obligatorisch ist. Dazu gehören die folgenden Situationen:
WICHTIG! Unternehmer, die Dienstleistungen erbringen und Waren online an Verbraucher innerhalb der EU verkaufen, deren Umsatz aus solchen Verkäufen 42.000 Euro (für alle Länder) übersteigt, können sich für die Umsatzsteuer-OSS registrieren, anstatt sich für die österreichische Umsatzsteuer zu registrieren.
Die österreichischen Steuerbehörden werden die Ausfüllung der folgenden Formulare sowie die Einreichung der folgenden Dokumente anfordern:
Die Umsatzsteuernummer wird von den Behörden nach Einreichung des Fragebogens für Aktiengesellschaften/GmbHs (Verf 15), für Personengesellschaften (Verf 16) und den Fragebogen für Einzelpersonen (Verf 24) vergeben.
Ansässige Unternehmen innerhalb der EU haben die Möglichkeit zur direkten Registrierung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Unternehmen außerhalb der EU einen bestimmten Steuervertreter für die Umsatzsteuerregistrierung in ihrem Namen benennen müssen.
Wenn ein ausländisches Unternehmen keinen festen Sitz in Österreich hat, sollte es das Registrierungsformular an das Finanzamt Graz-Stadt einreichen.
Ein Unternehmen mit einem festen Sitz in Österreich sollte sich bei der örtlichen Steuerbehörde registrieren.
Umsatzsteuervoranmeldungen müssen bis zum 15. Tag des zweiten Monats nach dem Berichtszeitraum (Monat oder Quartal) eingereicht werden. Zum Beispiel sollte die Erklärung für März bis zum 15. Mai eingereicht werden.
Die Umsatzsteuererklärung wird jährlich/vierteljährlich/monatlich je nach Höhe der Umsatzsteuer für das Vorjahr erstellt.
Darüber hinaus besteht in Österreich die Verpflichtung, eine jährliche Umsatzsteuererklärung (bekannt als Zusammenfassungsanmeldung) bis zum 30. April für das Vorjahr einzureichen, wenn das Formular in Papierform eingereicht wird, oder bis zum 30. Juni, wenn es elektronisch eingereicht wird.
20% | Standard |
|
13% | ermäßigt |
|
10% | ermäßigt |
|
0% | Null |
|
Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.
Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine große Menge an Inhalten zu verwalten, die online veröffentlicht werden, von…
In der Ära der digitalen Transformation haben Unternehmen Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten…
Wussten Sie, dass Sie die Essenz einer mehrstündigen Aufnahme aus einem Meeting oder einem Gespräch…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Unternehmen ansprechende, personalisierte Videos für jeden…
Um das Potenzial von großen Sprachmodellen (LLMs) vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen einen effektiven Ansatz zur…
Im Jahr 2018 hatte Unilever bereits eine bewusste Reise begonnen, um Automatisierungs- und Erweiterungsfähigkeiten in…