Die Mehrwertsteuer (MwSt) wurde 1992 in Estland eingeführt. Die Registrierung, Erklärungen und die Einhaltung der MwSt-Vorschriften in Estland basieren auf den Richtlinien der Europäischen Union zur MwSt. Diese EU-Vorschriften wurden nach dem Beitritt Estlands zur EU im Jahr 2004 angenommen. Die Verwaltung der Steuer fällt in die Zuständigkeit des estnischen Finanz- und Zollamts.
Ausländische Unternehmen und Unternehmer, die keine Steueransässigen in Estland sind, unterliegen der Pflicht zur Registrierung. Sie sind verpflichtet, die estnischen Regierungsvorschriften zur MwSt einzuhalten, einschließlich Rechnungsstellung und ordnungsgemäßer Steuerzahlungen.
Es gibt Situationen, die eine sofortige Registrierung ausländischer Unternehmer bei den estnischen Steuerbehörden erfordern. Ihre Tätigkeiten entsprechen den allgemeinen Grundsätzen der EU-MwSt und umfassen:
Nur eine begrenzte Anzahl von Unternehmen (mit spezifischen Geschäftsprofilen) unterliegt der Pflicht zur MwSt-Registrierung. Bei der Erbringung von Dienstleistungen für lokale Unternehmen in Estland können ausländische Unternehmen vom Reverse-Charge-Verfahren profitieren. Diese Möglichkeit ergibt sich aus den Änderungen, die durch das MwSt-Paket von 2010 eingeführt wurden.
WICHTIG!
Unternehmer, die Dienstleistungen erbringen und Waren online an Verbraucher in der EU verkaufen, deren Umsatz aus solchen Verkäufen 42.000 PLN (insgesamt für alle Länder) übersteigt, können sich anstelle einer Registrierung für die estnische MwSt für die MwSt OSS registrieren.
Für ausländische Unternehmen, die in Estland tätig sind und gleichzeitig in ihren eigenen Ländern als MwSt/GST-Steuerpflichtige registriert sind, liegt die MwSt-Registrierungsgrenze bei null. Diese Unternehmen sind nur verpflichtet, sich bei ihrer ersten Lieferung zu registrieren.
Nach der EU-MwSt-Richtlinie ist ein lokal ansässiger estnischer Vertreter für ein Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat nicht erforderlich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein steuerlicher Vertreter, der die Verantwortung für die estnische MwSt teilt, für Unternehmen außerhalb der EU erforderlich ist. Eine Ausnahme wird für die Erbringung von Online-Dienstleistungen in Estland durch ein Unternehmen außerhalb der Europäischen Union gemacht. In solchen Fällen ist das Unternehmen verpflichtet, sich bei den estnischen Steuerbehörden für die MwSt zu registrieren.
Das estnische Finanzamt benötigt die Ausfüllung der relevanten Formulare (Registrierungsformulare KR und R2) und deren Einreichung zusammen mit der folgenden Dokumentation:
Ausländische Unternehmen, die sich für eine estnische MwSt-Nummer registrieren, müssen einen Antrag beim Finanz- und Zollamt im Nordischen Finanz- und Zollzentrum einreichen. Formulare können per Post oder E-Mail übermittelt werden, müssen jedoch persönlich eingereicht werden. Dies kann durch einen steuerlichen Vertreter oder eine andere autorisierte Person erfolgen. Vorausgesetzt, dass alle erforderlichen Dokumente eingereicht wurden, wird der Registrierungsprozess in der Regel innerhalb von 5 Tagen abgeschlossen.
Es gibt keine Strafen für verspätete MwSt-Registrierungen in Estland, wenn die fällige MwSt bezahlt wurde. Eine Strafe von bis zu 1300 EUR wird jedoch fällig, wenn weder die Registrierung noch die Zahlung nach der nächsten Registrierungsfrist eingeht. Die Behörden können eine zusätzliche Strafe von bis zu 2000 EUR verhängen, wenn die nachfolgende Frist nicht eingehalten wird.
22% | Standard |
|
9% | ermäßigt |
|
5% | ermäßigt |
|
0% | Null |
|
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.
Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine große Menge an Inhalten zu verwalten, die online veröffentlicht werden, von…
In der Ära der digitalen Transformation haben Unternehmen Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten…
Wussten Sie, dass Sie die Essenz einer mehrstündigen Aufnahme aus einem Meeting oder einem Gespräch…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Unternehmen ansprechende, personalisierte Videos für jeden…
Um das Potenzial von großen Sprachmodellen (LLMs) vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen einen effektiven Ansatz zur…
Im Jahr 2018 hatte Unilever bereits eine bewusste Reise begonnen, um Automatisierungs- und Erweiterungsfähigkeiten in…