Künstliche Intelligenz ist eine Reihe von Technologien und Methoden, die es Maschinen ermöglichen, menschliche kognitive Fähigkeiten nachzuahmen. KI-Systeme können lernen und Probleme auf eine Weise lösen, die zunehmend den Menschen ähnelt. Eine Schlüsselrolle spielen maschinelles Lernen und tiefes Lernen, die es Algorithmen ermöglichen, sich basierend auf Daten zu optimieren.
Die Anwendungen von KI sind nahezu unbegrenzt:
Dies ist eine wahre Revolution, die das Gesicht vieler Branchen verändert. KI ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, Kunden besser zu verstehen oder neue Produkte zu entwickeln. Allerdings bringt die Technologie auch Risiken mit sich – daher die Notwendigkeit von Vorschriften.
Bei der Implementierung von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen müssen Sie sich der aktuellen Vorschriften im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz bewusst sein. Die wichtigsten davon sind:
Das Urheberrecht schützt die persönlichen und Eigentumsrechte der Schöpfer. In vielen Ländern können nur von Menschen geschaffene Werke durch seinen Schutz abgedeckt werden. Infolgedessen neigen Anwälte dazu, zu interpretieren, dass Werke, die ausschließlich von KI in einem automatisierten Prozess erstellt werden, nicht urheberrechtlich geschützt sind, obwohl künstliche Intelligenz in der Regel nicht in der Lage ist, Inhalte ohne menschliche Zusammenarbeit zu erstellen.
Im geschäftlichen Kontext sind die regulatorischen Bedenken im Zusammenhang mit der Urheberschaft:
Am 30. Oktober 2023 wurde das erste Urteil in dem berühmten Urheberrechtsverletzungsverfahren gefällt, das von drei amerikanischen Künstlern, Sarah Anderson, Kelly McKernan und Karla Ortiz, gegen die drei Unternehmen hinter den führenden Bildgeneratoren Midjourney, Stable Diffusion und Dream Up eingereicht wurde.
Die Künstler schrieben in ihrer Klage, dass künstliche Intelligenzmodelle ohne ihre Erlaubnis auf ihren Werken trainiert wurden und somit Werke generieren konnten, die ihre Werke kopieren und damit ihre Urheberrechte verletzen. Das Gericht wies jedoch ihre Ansprüche in einem 28-seitigen Urteil zurück und stellte unter anderem fest, dass in den USA Urheberrechte registriert werden müssen, um wegen ihrer angeblichen Verletzung zu klagen. Die Künstler konnten nicht identifizieren, welche ihrer Werke in einem Datensatz von Bildern enthalten waren, die aus dem Internet heruntergeladen und zur Schulung der künstlichen Intelligenz verwendet wurden.
Das Datenschutzgesetz (RODO) regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für viele KI-Anwendungen zentral ist. KI-Systeme sammeln und verarbeiten oft riesige Mengen an Daten, was Unternehmen vor die Herausforderung stellt, deren Sicherheit zu gewährleisten. Für Unternehmer bedeutet dies nicht nur, die erworbenen Informationen zu sichern, sondern auch eine transparente Verarbeitung und Verantwortlichkeit während des gesamten Prozesses sicherzustellen. In der Praxis erfordert dies die Implementierung effektiver Sicherheitsmechanismen und geeigneter Datenmanagementverfahren, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre geschützt und die Rechte der Nutzer respektiert werden.
Derzeit werden neue Vorschriften entwickelt, um Schadensersatzansprüche, die durch KI-Systeme verursacht werden, zu erleichtern. Die zentrale Frage hierbei ist die Frage der zivilrechtlichen Haftung – ob der Hersteller, der Nutzer oder das System selbst für die Handlungen der KI verantwortlich ist. Ausstehende Vorschriften könnten solche Lösungen einführen wie:
Die KI-Revolution ist eine Chance für kleine Unternehmen – dank neuer Technologien können sie mit den großen Akteuren konkurrieren. Die Implementierung fortschrittlicher KI-Tools erfordert jedoch die Einhaltung strenger rechtlicher Standards. Und das erfordert finanzielle Aufwendungen und Wissen, die sich kleine Akteure nicht immer leisten können.
Deshalb müssen kleinere Unternehmer sich im Voraus mit den aktuellen und geplanten Vorschriften vertrautmachen – dies wird ihnen ermöglichen, rechtliche Risiken zu minimieren und KI verantwortungsbewusst zu implementieren. Es lohnt sich, die Dienste von Anwälten in Anspruch zu nehmen, die auf neue Technologien spezialisiert sind.
Quelle: DALL-E 3, Eingabeaufforderung: Marta M. Kania (https://www.linkedin.com/in/martamatyldakania/)
Was sind die rechtlichen Dilemmata bei der praktischen Implementierung von KI? Hier sind Beispiele:
Wie Sie sehen können, implizieren scheinbar nicht verwandte technische Fragen die Einhaltung zahlreicher Vorschriften. Und dies sind nur ausgewählte Beispiele, die der heutigen Geschäftswirklichkeit am nächsten kommen.
Was kann den Eigentümern kleinerer Unternehmen, die fortschrittliche KI-Systeme implementieren, schlaflose Nächte bereiten? Dies sind in erster Linie:
Dies sind grundlegende Dilemmata, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, die fortschrittliche Lösungen auf der Basis künstlicher Intelligenz implementieren.
Gesetze, die die Nutzung von künstlicher Intelligenz regeln, werden in vielen Ländern noch entwickelt. Zwangsläufig wird es nur möglich sein, die Einhaltung von KI-Vorschriften sicherzustellen, nachdem sie in Kraft treten. Im Oktober 2023 veröffentlichte das Weiße Haus den Blueprint für das KI-Recht auf Rechte für die Vereinigten Staaten, der fünf Prinzipien umfasst, um Bürger vor Schäden zu schützen, die durch künstliche Intelligenz verursacht werden. Die Prinzipien betreffen die Sicherheit und Effizienz von Systemen, den Schutz vor algorithmischer Diskriminierung, den Datenschutz, Informationen und Erklärungen sowie alternative Optionen. Die detaillierte Formulierung finden Sie hier: https://www.whitehouse.gov/ostp/ai-bill-of-rights/
Die Vorschrift, die künstliche Intelligenz in den Vereinigten Staaten regelt, legt neue Standards für Sicherheit und KI-Schutz fest, die darauf abzielen, die Privatsphäre der Amerikaner zu schützen, sowie Innovation und Wettbewerb zu fördern und die Position der USA als führendes Land in der internationalen Entwicklung künstlicher Intelligenz zu stärken. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Die Europäische Union arbeitet ihrerseits an dem “KI-Gesetz”, einem Regelwerk, das jede Anwendung von KI in der EU abdecken soll. Es soll alle Werkzeuge und Interessengruppen – Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen – abdecken und KI-Systeme in Risikokategorien unterteilen:
Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Betrieb von Hochrisikosystemen liegt hauptsächlich bei ihren Anbietern, was für Unternehmen, die solche Lösungen anbieten, eine erhebliche Belastung darstellen kann. Den vollständigen Text des “Gesetzes über künstliche Intelligenz” finden Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A52021PC0206
Wie minimiert man also rechtliche Risiken bei der Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen? Hier sind einige praktische Tipps. Zunächst:
Die KI-Regulierung steckt noch in den Kinderschuhen, aber es ist bereits offensichtlich, dass wir auf eine größere Kontrolle und Aufsicht über die Technologie zusteuern. Ein Beispiel ist das “KI-Gesetz” der EU, das strenge Standards für Hochrisikosysteme auferlegt.
Auf der anderen Seite gibt es Stimmen, zum Beispiel aus dem Vereinigten Königreich, die lockerere Vorschriften fordern, die die Innovation nicht ersticken. Vielleicht wird die Zukunft ein goldener Mittelweg sein?
Unabhängig von den genauen Lösungen scheint es sicher, dass die KI-Vorschriften zunehmend strenger werden, sodass Unternehmen sie bei der Implementierung neuer Technologien in ihren Unternehmen berücksichtigen sollten.
Die Revolution in der künstlichen Intelligenz ist eine riesige Geschäftsmöglichkeit. Wenn jedoch fortschrittliche KI-Lösungen in einem kleinen Unternehmen eingeführt werden, sollte man sich der zahlreichen rechtlichen Fallstricke bewusst sein. Bestehende und geplante Vorschriften können vielen Geschäftsinhabern Kopfschmerzen bereiten. Daher ist es entscheidend, frühzeitig ein Verständnis für die rechtlichen Aspekte von KI zu gewinnen, gründliche Risikoanalysen durchzuführen und alle Anforderungen einzuhalten. Dann können sowohl Unternehmen als auch Kunden die Vorteile der künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen.
Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
JavaScript-Experte und Dozent, der IT-Abteilungen schult. Sein Hauptziel ist es, die Produktivität des Teams zu steigern, indem er anderen beibringt, wie man effektiv beim Programmieren zusammenarbeitet.
Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine große Menge an Inhalten zu verwalten, die online veröffentlicht werden, von…
In der Ära der digitalen Transformation haben Unternehmen Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten…
Wussten Sie, dass Sie die Essenz einer mehrstündigen Aufnahme aus einem Meeting oder einem Gespräch…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Unternehmen ansprechende, personalisierte Videos für jeden…
Um das Potenzial von großen Sprachmodellen (LLMs) vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen einen effektiven Ansatz zur…
Im Jahr 2018 hatte Unilever bereits eine bewusste Reise begonnen, um Automatisierungs- und Erweiterungsfähigkeiten in…