Giffens Paradoxon – Inhaltsverzeichnis:
Was ist Giffens Paradoxon?
Das Giffens Paradoxon ist ein seltenes wirtschaftliches Phänomen, das sich als Anstieg der Preise für billige Güter manifestiert, was die Nachfrage nach diesen Gütern weiter erhöht. Aus diesem Grund wird es als Anomalie betrachtet, da in der Theorie in einer solchen Situation die Nachfrage sinken und das Angebot steigen sollte. Das Auftreten dieses Phänomens weist auf den sich verschlechternden Zustand der Wirtschaft eines Landes hin.
Dies ist der Fall bei grundlegenden, für das Überleben notwendigen Gütern (auch Giffen-Güter genannt) – wie Brot. Besonders ärmere Mitglieder der Gesellschaft können es sich nicht leisten, auf sie zu verzichten oder billigere Ersatzprodukte zu finden, da diese oft nicht existieren.
Giffen-Güter
Giffen-Güter müssen mehrere Kriterien erfüllen. Diese sind:
- Der Betrag, der für den Kauf dieses Gutes ausgegeben wird, sollte mehr als die Hälfte der Haushaltsausgaben betragen,
- Es gibt keine Ersatzprodukte oder sie sind viel teurer als das Grundgut (auch nach einer allgemeinen Preiserhöhung),
- Sie sind in der Regel von geringerer Qualität als andere Produkte.
Giffen-Güter können zum Beispiel Kartoffeln, Brot und Reis sein.
Nachfrage und Angebot im Giffens Paradoxon
Das Giffens Paradoxon steht im Zusammenhang mit dem Einkommenseffekt. Es veranschaulicht, wie sich Preisänderungen von Produkten auf die Nachfrage nach diesen Produkten auswirken. Höhere Preise für Grundgüter verringern die Kaufkraft der Verbraucher, was sie zwingt, ihre Ausgaben auf Grundgüter zu beschränken.
Während der Einkommenseffekt deutlicher ist, ist der Substitutionseffekt schwächer. Aufgrund der Knappheit oder des Fehlens von Ersatzprodukten für das Giffen-Gut ist die Nachfrage danach sogar noch größer.
Giffens Paradoxon – Beispiele
Im Folgenden sind einige Beispiele aus der Geschichte aufgeführt, in denen verschiedene Länder mit den Auswirkungen des Giffens Paradox konfrontiert waren.
- Hungersnot in Irland
- Steigende Reispreise in Bangladesch
- Tabakprodukte
Das Giffens Paradoxon wurde erstmals im 19. Jahrhundert während der irischen Hungersnot beobachtet und beschrieben. Ursache war das Auftreten von Protozoen, die zu enormen Verlusten in der Landwirtschaft und zum Tod vieler Menschen durch Infektionen oder Nahrungsmangel führten. Dies war das erste Mal, dass ein Trend, der den bisherigen Gesetzen der Wirtschaft widersprach, bemerkt wurde. Eine der Folgen dieses Ereignisses war ein drastischer Anstieg des Brotpreises, aber dies führte nicht zu einer Reduzierung der Ausgaben für dieses spezielle Gut. Die Menschen gaben andere Nahrungsmittel auf, um sich teure Mehlprodukte leisten zu können.
Eine wirtschaftliche Analyse, die 2008 in Bangladesch durchgeführt wurde, ergab, dass die Ausgaben von weiteren 8,5 % der Familien unter die Armutsgrenze fielen. Dies hatte offensichtlich Auswirkungen auf das Konsumverhalten der Bevölkerung. Die zu dieser Zeit steigende Inflation, die aus dem Ausbruch der globalen Finanzkrise resultierte, wird als Hauptursache für diese Situation identifiziert. Die Forschung zeigte, dass trotz des signifikanten Preisanstiegs ein höherer Reisverbrauch unter den ärmsten Haushalten beobachtet wurde. Dies weist auf das Auftreten des fraglichen Giffens Paradox hin.
Es kann angenommen werden, dass das Giffens Paradoxon im Fall von Tabakprodukten auftritt. Trotz eines erheblichen Preisanstiegs werden Raucher wahrscheinlich nicht aufhören, Zigaretten zu kaufen, da es an anderen Alternativen mangelt. Der Verzicht auf Zigaretten bedeutet einen Kampf gegen die Sucht – die physische und psychologische Abhängigkeit von Nikotin, die Zeit und Mühe erfordert.
Giffen-Güter vs. Veblen-Güter
Es ist auch erwähnenswert, den Veblen-Effekt als das Gegenteil des Giffens Paradox. Wie bereits erklärt, sind Giffen-Güter preiswerte Sortimente, die für das tägliche Leben der Menschen notwendig sind. Veblen-Güter hingegen sind exklusive Artikel, wie Schmuck, Parfüm, Wein und Autos. Die Nachfrage nach diesen Gütern steigt allmählich mit steigenden Preisen, normalerweise unter wohlhabenderen Menschen. Dies geschieht, wenn Menschen ihre soziale Position und ihre gute finanzielle Lage markieren möchten.
Zusammenfassung
Bis heute gab es nur wenige Beispiele aus dem wirklichen Leben für Giffen-Güter. Natürlich schließt dies ihre Existenz oder das Risiko ihres Auftretens in der Zukunft nicht aus. Es erfordert eine dynamische Veränderung einer Reihe von Marktbedingungen, wie Nachfrage, Angebot, Inflation, Mindestlöhne oder die Verfügbarkeit von Ersatzprodukten. Darüber hinaus weist dieses Phänomen auf das Problem wachsender sozialer Ungleichheit hin, das hauptsächlich extrem arme Haushalte betrifft. Wohlhabendere Familien sind weniger wahrscheinlich von den negativen Folgen des Giffens Paradox betroffen.

Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Andy Nichols
Ein Problemlöser mit 5 verschiedenen Abschlüssen und unendlichen Reserven an Motivation. Das macht ihn zu einem perfekten Geschäftsinhaber und Manager. Bei der Suche nach Mitarbeitern und Partnern schätzt er Offenheit und Neugier auf die Welt am meisten.