No-Code bezieht sich auf eine Reihe von Programmierplattformen und Analysetools, die die schnelle Erstellung von Anwendungen, Websites und die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen ermöglichen – alles, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
Anstatt sich mit den Feinheiten des Codierens zu beschäftigen, nutzen diese Tools benutzerfreundliche grafische Schnittstellen, in denen Sie einfach vordefinierte Elemente per Drag-and-Drop anordnen. Benutzer können Komponenten wie Bauklötze leicht anordnen, sie mit bereitgestellten Links verbinden und die Gesamtfunktionalität durch Anpassung von Werten in Konfigurationsfenstern verfeinern.
No-Code-Plattformen vereinfachen und beschleunigen den Softwareentwicklungsprozess radikal. Sie sparen Zeit und Geld, die andernfalls für die Rekrutierung von Programmierern und die Erklärung des gewünschten Ergebnisses aufgewendet werden müssten. Sie sind ideal für kleine und mittelständische Unternehmen, die schnell technologische Innovationen in ihren Produkten und Prozessen einführen möchten. Durch die Nutzung von Integrationen mit APIs großer Sprachmodelle können Unternehmen KI-Innovationen leicht umsetzen. Die Tools selbst nutzen auch generative künstliche Intelligenz, um Benutzeraufgaben zu erleichtern.
No-Code-Tools beschleunigen nicht nur die Erstellung von Websites und Anwendungen, sondern bringen auch eine wahre Revolution, indem sie kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglichen, fortschrittliche Technologien wie KI-Innovationen, maschinelles Lernen oder tiefe neuronale Netzwerke umzusetzen, ohne teure Data-Science-Spezialisten einzubeziehen.
Dank No-Code-Plattformen kann selbst ein kleines Unternehmen das Potenzial von KI-Innovationen nutzen, um verschiedene Bereiche seiner Betriebsabläufe zu optimieren. Beispielsweise kann es ein Empfehlungssystem in einem Online-Shop implementieren, das Produkte vorschlägt, die auf die Vorlieben der Kunden zugeschnitten sind. Eine solche Lösung kann den durchschnittlichen Warenkorbwert erheblich steigern.
Eine weitere Idee ist ein Chatbot, der Kundenanfragen in sozialen Medien bearbeitet. Seine Antworten können von künstlicher Intelligenz basierend auf der Analyse vorheriger Gespräche generiert werden. Dies kann Zeit für das Kundenserviceteam sparen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Sentiment-Überwachungssystem in sozialen Medien und Internetforen. Mithilfe von NLP-Modellen kann ein Unternehmen Beiträge über sich selbst automatisch kategorisieren und auf Reputationskrisen oder unethische Praktiken von Mitarbeitern reagieren.
Die Möglichkeiten der Nutzung von No-Code-Tools in Unternehmen sind immens:
Im Allgemeinen ermöglichen No-Code-Tools Unternehmen, mit Technologien zu experimentieren und Innovationen in Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen einzuführen, ohne hohe Entwicklungskosten zu verursachen.
Quelle: DALL·E 3, Eingabeaufforderung: Marta M. Kania (https://www.linkedin.com/in/martamatyldakania/)
Auf dem Markt gibt es viele No-Code-Plattformen, die jeweils leicht unterschiedliche Anwendungen haben. Um das beste Tool zu finden, müssen Sie zunächst die geschäftlichen Bedürfnisse und Ziele definieren. Im Folgenden präsentieren wir einige der interessantesten Kategorien von No-Code-Tools.
Plattformen wie Zapier und Make (ehemals Integromat) werden hauptsächlich verwendet, um die Funktionalitäten verschiedener Anwendungen zu verbinden und den Datenfluss zwischen ihnen mithilfe von sogenannten Workflows zu automatisieren.
Zapier ist das beliebteste Tool zum Erstellen von Integrationen zwischen beliebten Anwendungen in den Bereichen Teamzusammenarbeit, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und E-Commerce.
Zapier bietet vorgefertigte Automatisierungs-Workflows, die als “Zap-Vorlagen” bekannt sind und an individuelle Anforderungen angepasst werden können. Es erleichtert die Erstellung von KI-Innovationen, indem es nahtlos mit Tools von OpenAI, den Entwicklern von ChatGPT, integriert. Über Zapier können Sie beispielsweise:
Für Personen, die ChatGPT Plus verwenden, gibt es auch GPTs, mit denen Sie die Möglichkeiten von Zapier besprechen können (https://chat.openai.com/g/g-ERKZdxC6D-automation-consultant-by-zapier).
Auf der anderen Seite ist Make (ehemals Integromat) eine Integrationsplattform, die für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und den kostenlosen Zugang für unbegrenzte Zeit bekannt ist. Sie ermöglicht es Benutzern, über 1000 Anwendungen mithilfe von Szenarien in einem visuellen Editor zu verbinden.
Der Editor ermöglicht es Ihnen, Integrationen von Grund auf neu zu erstellen oder eine Vielzahl von Vorlagen zu verwenden. Dies erleichtert das Entwerfen und Ändern von Automatisierungsprozessen und hilft, Arbeitsabläufe effizient zu verwalten, indem Fehler schnell erkannt und behoben werden.
Quelle: Make (https://www.make.com/en/templates/category/ai)
Appgyver und Bubble sind derzeit die beliebtesten Tools zum Erstellen voll funktionsfähiger mobiler und Webanwendungen, ohne Code zu schreiben.
Appgyver zeichnet sich dadurch aus, dass es Ihnen ermöglicht, Apps zu erstellen, die gleichzeitig auf iOS, Android und im Web laufen. Es hat auch den Vorteil, dass es für kleine Unternehmen völlig kostenlos ist. Dies macht es ideal, um schnell eine einfache MVP-App zu erstellen, um eine Idee in der frühen Entwicklungsphase zu testen.
Bubble hingegen ist eine kostenpflichtige Lösung, bietet jedoch viel größere Möglichkeiten – es ermöglicht Ihnen, sehr komplexe Systeme mit fortschrittlicher Geschäftslogik, Integrationen mit externen Systemen oder sogar Ihrer eigenen Benutzerbasis zu erstellen. Es kann als vollwertige Alternative zur traditionellen Entwicklung betrachtet werden.
Quelle: Bubble (https://bubble.io/)
Diese No-Code-Tools konzentrieren sich hauptsächlich auf die Aspekte der Speicherung, Verarbeitung, Analyse und des Teilens von Daten (Backend) auf intuitive und flexible Weise.
Airtable kombiniert die Benutzerfreundlichkeit bekannter Tabellenkalkulationen mit der Funktionalität traditioneller relationaler Datenbanken. Es ist ein Tool, das es Ihnen ermöglicht, Geschäftsdaten zu transformieren und interaktive Anwendungen basierend auf diesen zu erstellen. Airtable ist besonders effektiv für kleine und mittelständische Unternehmen.
Coda geht einen Schritt weiter, indem es die Funktionalität von Tabellenkalkulationen, Datenbanken und sofort einsatzbereiten Geschäftsanwendungen an einem Ort kombiniert. Es ist ein äußerst vielseitiges Tool, das es Teams ermöglicht, bei der Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Prozessautomatisierung zusammenzuarbeiten, ohne ein einziges System zu verlassen. Es kann als das Kommandozentrum eines modernen Unternehmens dienen.
Im Gegensatz zu den zuvor besprochenen Backend-Kategorien konzentrieren sich diese Plattformen auf die visuelle Schicht der Anwendung – das sogenannte Frontend. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die schnelle Entwicklung attraktiver Benutzeroberflächen zu ermöglichen.
Appy Pie bietet eine breite Palette von vorgefertigten, ästhetisch ansprechenden Komponenten, die wie LEGO-Steine zusammenpassen. Es ermöglicht auch, diese frei zu gestalten und zu branden. Dadurch sind wir in der Lage, großartige Designs in kürzester Zeit mit KI-Unterstützung zu erstellen.
Google AppSheet hingegen ist eng mit anderen Google-Diensten, hauptsächlich mit den beliebten Google Sheets, integriert. Es ermöglicht Ihnen, Inhalte von Sheets sofort in interaktive mobile Apps umzuwandeln. Es funktioniert also hervorragend, wo immer ein Unternehmen bereits Sheets verwendet.
Schließlich gibt es zwei sehr interessante Tools, die Techniken des maschinellen Lernens und der KI verwenden, um Text- oder Bilddaten zu klassifizieren.
MonkeyLearn bietet sofort einsatzbereite Modelle für maschinelles Lernen (ML) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), die beispielsweise die Stimmung von Aussagen bestimmen, Inhalte kategorisieren oder spezifische Informationen aus Text extrahieren können. Es kann nützlich sein, wo immer eine Organisation die Prozesse automatisieren möchte, die mit der Analyse großer Textmengen verbunden sind.
Google’s Teachable Machine hingegen ermöglicht es Ihnen, ganz einfach Ihre eigenen Modelle für maschinelles Lernen zu erstellen, die Bilder, Geräusche oder Gesten erkennen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Es kann ein großartiges Tool sein, um mit Bild- (Computer Vision) und Spracherkennung in spezifischen Geschäftsanwendungen zu experimentieren.
Wie starten Sie mit No-Code und KI-Innovation in Ihrem Unternehmen? Hier sind einige praktische Tipps:
No-Code-Tools eröffnen spannende Möglichkeiten für einfallsreiche Unternehmer und Manager, die das Potenzial neuer Technologien nutzen möchten. Sie machen die digitale Entwicklung für Unternehmen erreichbar, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um ein großes Team von Programmierern und Datenanalysten zusammenzustellen.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
JavaScript-Experte und Dozent, der IT-Abteilungen schult. Sein Hauptziel ist es, die Produktivität des Teams zu steigern, indem er anderen beibringt, wie man effektiv beim Programmieren zusammenarbeitet.
Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine große Menge an Inhalten zu verwalten, die online veröffentlicht werden, von…
In der Ära der digitalen Transformation haben Unternehmen Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten…
Wussten Sie, dass Sie die Essenz einer mehrstündigen Aufnahme aus einem Meeting oder einem Gespräch…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Unternehmen ansprechende, personalisierte Videos für jeden…
Um das Potenzial von großen Sprachmodellen (LLMs) vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen einen effektiven Ansatz zur…
Im Jahr 2018 hatte Unilever bereits eine bewusste Reise begonnen, um Automatisierungs- und Erweiterungsfähigkeiten in…