Categories: Blog

Umsatzsteuer in Ungarn – ein umfassender Leitfaden. Sätze und Registrierungsschwellen | Umsatzsteuer in Europa #18

In Ungarn wurde die Mehrwertsteuer (MwSt in Ungarn) 1988 eingeführt. Lokal wird sie als Általános forgalmi adó (ÁFA) bezeichnet.

In Ungarn ist das Hauptgesetz, das die MwSt regelt, das “Gesetz CXXVII von 2007 über die Mehrwertsteuer.” Dieses Gesetz legt die Regeln und Vorschriften bezüglich der MwSt fest, einschließlich der Registrierungsanforderungen, Steuersätze, Rechnungsstellung und Compliance-Verfahren. Darüber hinaus wird die ungarische MwSt-Gesetzgebung von relevanten Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union beeinflusst.

Die Verwaltung des MwSt-Systems obliegt dem ungarischen Finanzministerium und der Nationalen Steuer- und Zollverwaltung. Basierend auf dem MwSt-Gesetz wird das Steuerbehördenbulletin herausgegeben, das Informationen zu allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der ungarischen MwSt enthält.

Ausländische Unternehmen, die keine ungarischen Ansässigen sind und Waren oder Dienstleistungen in Ungarn verkaufen, müssen sich möglicherweise als MwSt-Pflichtige registrieren.

Sollten Sie sich für die ungarische MwSt registrieren?

Ungarn verlangt von Nichtansässigen, sich zu registrieren, wenn sie Aktivitäten wie die folgenden durchführen:

  • Waren nach Ungarn aus anderen europäischen Ländern importieren,
  • Waren aus einem anderen europäischen Land verkaufen oder kaufen (im Rahmen von innergemeinschaftlichen Verkäufen),
  • Inlandslieferungen (verstanden als Kauf und Verkauf von Waren in Ungarn),
  • Warenlagerung in Ungarn unter Vereinbarungen für deren Verkauf an lokale Kunden,
  • Online-Verkäufe an ungarische Verbraucher, nachdem der Umsatz von 42.000 PLN überschritten wurde (die Grenze gilt kumulativ für alle Verkäufe an EU-Länder).

Welche Informationen sind erforderlich, um eine ungarische MwSt-Nummer und Registrierung zu erhalten?

Die ungarischen Steuerbehörden verlangen das Ausfüllen der entsprechenden Registrierungsformulare und deren Einreichung zusammen mit der relevanten Dokumentation, wie:

Unternehmen, die in der EU registriert sind und Waren an ungarische Verbraucher über das Internet verkaufen, sind verpflichtet, die Registrierungsgrenze von 8.800.000 Forint pro Jahr einzuhalten.

  • eine Kopie des MwSt-Zertifikats (ins Ungarische übersetzt), um nachzuweisen, dass das Unternehmen an einem anderen Standort innerhalb der Europäischen Union für MwSt registriert ist (sofern zutreffend),
  • die Satzung des Unternehmens,
  • einen Auszug aus dem nationalen Handelsregister des Unternehmens (ebenfalls auf Ungarisch),
  • die Unterschrift des Vertreters des Unternehmens,
  • eine Vollmacht (wenn das Unternehmen die Dienste eines steuerlichen Vertreters in Anspruch nimmt).

Wie lautet das Format der ungarischen MwSt-Nummer?

Die Registrierung für die ungarische MwSt muss innerhalb von 30 Tagen abgeschlossen sein. Wenn die korrekten Dokumente vorgelegt werden, kann es nur einen Arbeitstag dauern.

Nach der Registrierung erhält das Unternehmen seine einzigartige ungarische MwSt-Nummer. Alle EU-Mitgliedstaaten haben ein vordefiniertes Format für MwSt-Nummern. In Ungarn besteht dies aus dem Präfix HU, gefolgt von einer 8-stelligen Identifikationsnummer.

Ländercode: HU

Format: 12345678

Anzahl der Zeichen: 8

Wie oft sind ungarische MwSt-Erklärungen erforderlich?

Der Quartalszeitraum ist die Standardzeit für die Einreichung ungarischer Steuererklärungen. Alle neuen Unternehmen sind verpflichtet, bis zum letzten Tag des Kalenderjahres, das auf das Gründungsdatum des Unternehmens folgt, monatliche Erklärungen einzureichen. Ab diesem Zeitpunkt hängt die Häufigkeit der Einreichung von der Höhe der von dem Unternehmen gezahlten MwSt ab.

Unternehmen unterliegen einem monatlichen Abrechnungszeitraum, wenn die fällige Steuer (wir sprechen über den Nettobetrag) im zweiten Jahr vor dem aktuellen Steuerjahr eine Million Forint überschreitet.

Kleine Unternehmen, die keine EU-MwSt-Nummer haben und weniger als 250.000 Forint MwSt pro Jahr zahlen, können jährliche MwSt-Erklärungen einreichen. Die meisten ungarischen MwSt-Erklärungen werden elektronisch eingereicht. Ein ausländisches Unternehmen kann jedoch eine Papiererklärung einreichen (wenn es keine EU-MwSt-Nummer hat).

Was sind die endgültigen Fristen für die Einreichung ungarischer MwSt-Erklärungen?

Jede ungarische MwSt-Erklärung, ob monatlich oder vierteljährlich, muss bis zum 20. Tag des Monats nach Ende des jeweiligen Zeitraums eingereicht werden.

Die ungarischen Jahreserklärungen sollten bis zum 25. Februar nach Ende des jeweiligen Jahres eingereicht werden.

Einhaltung der ungarischen MwSt

Die Erlangung einer ungarischen MwSt-Nummer bedeutet, dass lokale Buchhaltungsregeln und Steuersätze befolgt werden müssen. Dazu gehört:

  • Angabe auf allen Rechnungen von Informationen über Lieferanten und Kunden sowie Transaktionskosten,
  • Ausstellung von Rechnungen für Waren oder Dienstleistungen gemäß den ungarischen Vorschriften bezüglich ihrer Lieferzeit,
  • Prozesse und Kontrollfragen im Zusammenhang mit der Verwendung elektronischer Rechnungen,
  • Führung eines Hauptbuchs, das mindestens acht Jahre lang aufbewahrt werden muss,
  • Bearbeitung von Gutschriften, Korrekturen von MwSt-Erklärungen,
  • Übersetzungssätze für Rechnungen in Fremdwährung.

Rechnungsstellung in Ungarn

Grundlegende Informationen, die auf Rechnungen enthalten sein müssen:

  • Ausstellungsdatum,
  • einzigartige, fortlaufende Nummer,
  • MwSt-Nummer des Lieferanten,
  • vollständige Namen und Adressen von Lieferant und Käufer,
  • vollständige Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen,
  • Details zur Menge der Waren,
  • Lieferdatum, falls abweichend vom Rechnungsdatum,
  • steuerpflichtiger Wert der Lieferung (netto),
  • Informationen über den angewandten MwSt-Satz und den MwSt-Betrag (in Forint, wenn die Rechnung in einer anderen Fremdwährung ausgestellt wird),
  • Bestätigung des Null-MwSt-Satzes – Export, Reverse Charge oder innergemeinschaftliche Lieferung,
  • Gesamtbruttowert der Rechnung.

MwSt-Sätze in Ungarn

SATZ
ART
ART DER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN
27% Standard
  • alle Waren und Dienstleistungen, die nicht einem niedrigeren MwSt-Satz unterliegen,
18% reduziert
  • einige Lebensmittelprodukte,
  • einige Takeaway-Lebensmittel,
  • Eintritt zu bestimmten Freiluftkonzerten,
5% reduziert
  • einige Lebensmittelprodukte,
  • pharmazeutische Produkte (für den menschlichen Gebrauch bestimmt),
  • einige medizinische Geräte für Behinderte (außer Reparaturen),
  • Bücher (außer E-Books),
  • Zeitungen und Zeitschriften,
  • einige Sozialwohnungen,
  • Fernwärme,
  • einige Lieferungen neuer Gebäude,
  • Catering- und Restaurantdienstleistungen (vor Ort zubereitete Speisen und alkoholfreie Getränke),
  • Internetzugangsdienste,
  • einige Dienstleistungen von Schriftstellern und Komponisten,
  • Unterkunftsdienste in Hotels, Pensionen und Mietwohnungen,
0% Null
  • innergemeinschaftlicher und internationaler Transport.

Ähnliche MwSt-Sätze gelten in Griechenland. Lesen Sie mehr über MwSt in Griechenland.

Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.

Lucy Adams

Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.

View all posts →

Lucy Adams

Sie verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und sammelt ständig Erfahrungen, indem sie sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Konzerne arbeitet. Ihre Mission ist es, komplexe finanzielle und buchhalterische Themen zu erklären und Geschäftsinhabern sowie Interessierten zu zeigen, wie sie ihre Finanzen effektiv verwalten können. Sie gibt gerne praktische Ratschläge, diskutiert aktuelle buchhalterische Themen und analysiert gesetzliche Änderungen, die sich auf die Geschäftstätigkeit auswirken können. Sie schätzt einen klaren Ansatz in der Finanzwelt, der Unternehmern hilft, sich auf das Wachstum ihrer Unternehmen zu konzentrieren. Sie übersetzt komplexe Themen in leicht verständliche Sprache, damit jeder selbstbewusst Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg seines Unternehmens beeinflussen.

Share
Published by
Lucy Adams

Recent Posts

Die Rolle von KI in der Inhaltsmoderation | KI im Geschäft #129

Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine große Menge an Inhalten zu verwalten, die online veröffentlicht werden, von…

4 days ago

Sentiment-Analyse mit KI. Wie hilft sie, Veränderungen im Geschäft voranzutreiben? | KI im Geschäft #128

In der Ära der digitalen Transformation haben Unternehmen Zugang zu einer beispiellosen Menge an Daten…

4 days ago

Beste KI-Transkriptionstools. Wie verwandelt man lange Aufnahmen in prägnante Zusammenfassungen? | KI im Geschäft #127

Wussten Sie, dass Sie die Essenz einer mehrstündigen Aufnahme aus einem Meeting oder einem Gespräch…

4 days ago

KI-Videoerstellung. Neue Horizonte in der Videoinhaltsproduktion für Unternehmen | KI im Geschäft #126

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Unternehmen ansprechende, personalisierte Videos für jeden…

4 days ago

LLMOps, oder wie man Sprachmodelle effektiv in einer Organisation verwaltet | KI im Geschäft #125

Um das Potenzial von großen Sprachmodellen (LLMs) vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen einen effektiven Ansatz zur…

4 days ago

Automatisierung oder Augmentierung? Zwei Ansätze zur KI in einem Unternehmen | KI im Geschäft #124

Im Jahr 2018 hatte Unilever bereits eine bewusste Reise begonnen, um Automatisierungs- und Erweiterungsfähigkeiten in…

4 days ago