Einführung

Zusammengefasst ist Lean Product Management ein Ansatz, der Produktmanagern hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – das Verstehen und Lösen von Kundenproblemen. Wenn ein Produktmanager beispielsweise an einer neuen mobilen App arbeitet und diese bewährte Methodik anwendet, wird er nicht einfach neue Funktionen erfinden und hinzufügen. Er wird sich darauf konzentrieren, Probleme zu lösen, mit denen Kunden bei der Nutzung ähnlicher Anwendungen konfrontiert sind.

Was ist Lean Product Management?

Lean Product Management ist ein Ansatz, der verschiedene Prinzipien und Praktiken kombiniert. Hier sind einige davon:

  • Lean – konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die Bereitstellung von Wert für den Kunden. Das Konzept wurde in den 1940er Jahren vom Toyota Production System eingeführt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Software produziert, kann Lean bedeuten, unnötige Funktionen zu identifizieren und zu eliminieren, die keinen Wert für den Kunden schaffen. Es konzentriert sich daher auf die Optimierung des Produkts.
  • Lean Startup – ist ein Ansatz, der Experimentieren, Agilität und iteratives Design fördert. Er wurde 2008 von Eric Ries eingeführt. Ein Startup könnte beispielsweise ein einfaches Produkt (MVP) erstellen, um seine Annahmen zu testen und es dann basierend auf Kundenfeedback iterativ zu verbessern.
  • Lean UX – konzentriert sich darauf, die beste Benutzererfahrung durch kontinuierliches Testen und Lernen zu bieten. Jeff Gothelf und Josh Seiden führten diesen Ansatz 2013 ein. Ein Projektteam kann beispielsweise regelmäßig Prototypen mit Benutzern testen, um zu verstehen, welche Lösungen funktionieren und welche nicht.

Durch die Kombination dieser drei Ansätze kann ein Team von Anfang an nur die notwendigen und wichtigsten Elemente eines digitalen Produkts entwickeln, anstatt in die falsche Richtung zu gehen.

Warum Lean Product Management?

Es lohnt sich, Lean Product Management umzusetzen, da es Unternehmen ermöglicht:

  • Fokus auf Kundenprobleme – anstatt Funktionen basierend auf Annahmen oder allgemeinen Trends zu erstellen, konzentriert es sich darauf, die echten Schwierigkeiten zu verstehen und zu lösen, mit denen Kunden konfrontiert sind. Wenn sie beispielsweise ein Problem mit der Zeitverwaltung haben, kann der Lean-Ansatz helfen, ein Produkt zu schaffen, das das dringendste Problem löst, und dann zu den nächsten Aufgaben auf einer Prioritätenliste überzugehen.
  • Datengetriebene Entscheidungen treffen – dieser Ansatz ist in erster Linie datengetrieben, und Entscheidungen werden auf Basis von Daten getroffen. Wenn die Daten beispielsweise zeigen, dass Ihre Kunden möglicherweise eine neue Funktion benötigen, zum Beispiel einen Dunkelmodus für eine App, würden Sie damit beginnen, eine Hypothese zu formulieren, diese zu testen und zu validieren, bevor Sie zur Implementierungsphase übergehen.
  • Ideen generieren – der Lean-Ansatz hilft, eine Kultur der Ideenfindung und der teamübergreifenden Zusammenarbeit zu schaffen. Beispielsweise können Vertriebs-, Produkt- und technische Teams gemeinsam an der Entwicklung einer neuen Funktion arbeiten. Durch die Nutzung ihrer unterschiedlichen Perspektiven können sie eine Lösung schaffen, die den Kundenbedürfnissen und Geräteanforderungen wirklich gerecht wird.

Wie implementiert man Lean Product Management in Ihrem Unternehmen?

Die Implementierung von LPM kann überraschend einfach sein. Es erfordert jedoch das Verständnis seiner Prinzipien und das Engagement eines Produktteams. Hier sind einige Schritte, die in diesem Prozess helfen können:

  • Kundenprobleme identifizieren – wie bereits erwähnt, ist das Verständnis der Probleme, die Ihre Kunden zu lösen versuchen, entscheidend für die Schaffung von Produkten, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise Software für das Projektmanagement produziert, können Sie Interviews mit Kunden führen, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen sie bei der Verwaltung ihrer Projekte konfrontiert sind. Dies ist jedoch nur der erste Schritt zur Implementierung von Lean Product Management.
  • Probleme synthetisieren – nachdem Sie die Probleme Ihrer Kunden identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, sie zu synthetisieren, d.h. zu verstehen, wie diese Probleme miteinander verbunden sind und was ihre Ursachen sind. Wenn Ihre Kunden beispielsweise Schwierigkeiten mit dem Projektmanagement haben, kann dies auf einen Mangel an geeigneten Werkzeugen, unklare Projektziele oder schlechte Kommunikation im Team zurückzuführen sein.
  • Lösungen priorisieren – nachdem Sie die Kundenprobleme und deren Ursachen identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, Lösungen zu priorisieren. Wenn Sie sich beispielsweise auf ein Tool konzentrieren möchten, das die Kommunikation innerhalb eines Teams erleichtert, lassen Sie Funktionen, die beispielsweise mit der Abrechnung von Überstunden zu tun haben, beiseite.
  • Teams mobilisieren – der letzte Schritt besteht darin, ein Team zu mobilisieren, um ein spezifisches Problem zu lösen. Dies erfordert, die Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben zu begrenzen sowie die Ziele und Prioritäten effektiv zu kommunizieren.
lean product management

Zusammenfassung

Lean Product Management ist eine Methode, die Unternehmen hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – das Verstehen und Lösen von Kundenproblemen. Auf diese Weise können Produktmanager anstelle von Funktionen, die auf Annahmen basieren, einen Wert liefern, der die Kundenbedürfnisse wirklich anspricht.

Die Implementierung dieses Ansatzes zur Verwaltung digitaler Produkte kann unnötige Arbeiten und zusätzliche Aufgaben reduzieren, die Effizienz der Produktteams und des gesamten Unternehmens steigern. Es erfordert jedoch auch Engagement und Verständnis seiner Prinzipien, damit diese nicht als Einschränkung der Kreativität Ihres Produktteams wahrgenommen werden.

Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.

Andy Nichols

Ein Problemlöser mit 5 verschiedenen Abschlüssen und unendlichen Reserven an Motivation. Das macht ihn zu einem perfekten Geschäftsinhaber und Manager. Bei der Suche nach Mitarbeitern und Partnern schätzt er Offenheit und Neugier auf die Welt am meisten.

View all posts →

Product management:

  1. Warum ist das Produktlebenszyklusmanagement wichtig?
  2. Einführung in das Produktmanagement
  3. Was ist die Rolle eines Produktmanagers?
  4. Wie baut man eine effiziente Produktstrategie auf?
  5. OKRs vs SMART-Ziele. Welches Framework erzielt bessere Ergebnisse?
  6. Wie definiert man ein Wertangebot?
  7. Identifizierung von Kundenbedürfnissen und Marktsegmentierung
  8. Prototyping Ihres digitalen Produkts
  9. Einen Vorteil mit einer effektiven Produktroadmap erlangen
  10. Wie baut man ein MVP?
  11. MVP vs MMP vs MMF. Wichtige Meilensteine in der Produktentwicklung
  12. Hypothesentest meistern
  13. Ein erfolgreiches Produktkonzept entwickeln. Techniken und Schritte
  14. Bewährte Methoden zur Verbesserung des Produktqualitätsmanagements
  15. Strategien und Taktiken für einen erfolgreichen Produkteinführungsprozess
  16. Die Rentabilität durch Produktoptimierung steigern
  17. Die Messung des Produkterfolgs
  18. Wann sollte ein Produkt eingestellt werden? Schlüsselfaktoren, die Entscheidungen zum Lebensende beeinflussen
  19. Agil im Produktmanagement
  20. Die Zukunft des Produktdesigns. Top-Trends und Vorhersagen
  21. Wie preist man ein Produkt? Die beliebtesten Preisstrategien
  22. Jobs, die erledigt werden müssen. Produkte schaffen, die Kunden wirklich benötigen.
  23. Was ist Lean Product Management?
  24. Scrum und Kanban im Produktmanagement.
  25. Was ist datengestütztes Produktmanagement?
  26. Was ist Growth Hacking?
  27. A/B-Tests im Produktmanagement
  28. Nützliche Vorlagen für das Produktmanagement. Wo findet man sie?
  29. Strategyzer-Tools im Produktmanagement
  30. 5 nützliche Produktmanagement-Tools
  31. Wie erstellt und verwaltet man Produktdokumentation?
  32. Wie man KI im Produktmanagement einsetzt
  33. 6 wesentliche Werkzeuge für Produktmanager