Was ist ein Elevator Pitch – Inhaltsverzeichnis:
Diese Art von Rede funktioniert nicht nur in privaten Meetings gut, sondern auch in anderen Situationen (z.B. bei einem Networking-Meeting, einem Vorstellungsgespräch oder einer Präsentation vor Investoren bei einer speziell organisierten Veranstaltung). Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wodurch sich diese Art von Rede auszeichnet und wie sie vorbereitet werden sollte.
Elevator Pitch – oder was?
Der Elevator Pitch ist eine prägnante Präsentation einer Idee, eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens (je nach Bedarf und Art des Meetings), aber gleichzeitig auf eine Weise, die für den Gesprächspartner interessant ist und der anderen Person die Möglichkeit gibt, tiefer in das Thema einzutauchen. Das Hauptziel dieser Art von Rede ist es, wichtige Informationen in nur einer Minute zugänglich zu vermitteln – denn genau so viel Zeit hat das Publikum (Investoren, Kunden, Kollegen usw.) normalerweise.
Es wird oft darauf hingewiesen, dass die Rede sich auf die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und Vorteile des Produkts, der Dienstleistung oder der Idee konzentrieren sollte, wobei darauf geachtet werden muss, nicht ins Detail zu gehen (insbesondere nicht in solche, die zusätzliche Erklärungen erfordern). Kurz, fesselnd, für den Empfänger verständlich, frei von technischen Aspekten und spezialisiertem Jargon – das ist es, was einen Elevator Pitch ausmacht, der eine metaphorische Glühbirne im Kopf des Interviewten zum Leuchten bringt.
Wie bereitet man einen effektiven Elevator Pitch vor? 5 wichtige Schritte
Wie können Sie sicherstellen, dass der Elevator Pitch, den Sie vorbereiten, seinen Zweck erfüllt und alle oben genannten Merkmale aufweist? Hier sind 5 Schritte, die Sie dorthin bringen werden.
- Definieren Sie das Ziel
- Schreiben Sie die wichtigsten Aspekte des Produkts/der Dienstleistung/der Idee auf
- Finden Sie die Geschichte
- Bereiten Sie den Inhalt der Rede vor
- Üben, üben, üben
Zu Beginn müssen Sie bestimmen, was Ihnen am wichtigsten ist (was auch bedeutet, Ihren Elevator Pitch an die Situation anzupassen, der Sie gegenüberstehen werden). Das Ziel zu definieren, ist der erste Schritt, um zu bestimmen, wer Ihr Publikum ist (Ausrichtung der Botschaft) und wie Sie es für Ihr Angebot interessieren können. Auf welche Aspekte Sie in den nächsten Schritten eingehen, sollte unter dem Ziel strukturiert werden, das Sie zu Beginn festgelegt haben (und damit auch dem Effekt, den Sie erzielen möchten).
Bevor Sie einen Elevator Pitch formulieren, identifizieren Sie die wichtigsten Aspekte Ihres Produkts, Ihrer Dienstleistung oder Ihrer Idee. Das könnten einzigartige Merkmale, wichtige Vorteile, Werte, die Sie anbieten, die Lösung eines Problems oder die Erfüllung eines spezifischen Marktbedarfs sein. Schreiben Sie diese Punkte in Notizenform auf, damit Sie sich beim Erstellen des Inhalts darauf beziehen können. Denken Sie daran, dass das, was Sie für am wichtigsten halten, von der Situation und Ihrem Publikum abhängt, sodass Sie diesen Schritt bei der Vorbereitung Ihrer nächsten Rede nicht überspringen sollten.
In Geschäfts- und Marketingkreisen wird sehr oft gesagt, dass Merkmale, Funktionen und materielle Vorteile nicht verkaufen – Geschichten tun es. Storytelling weckt Emotionen und wird besser erinnert als eine trockene Präsentation voller sachlicher Details, also nutzen Sie es, um das Interesse Ihres Publikums zu wecken. Denken Sie also an die persönliche Erfahrung, die Sie dazu gebracht hat, dieses Produkt oder diese Idee zu entwickeln, oder an die Geschichte eines Kunden, der mit Ihrer Dienstleistung Erfolg hatte. Versuchen Sie, die Geschichte mit dem größten Potenzial im Interessensbereich des Publikums zu finden.
Sobald Sie die wichtigsten Aspekte in einem Notizbuch oder Dokument festgehalten haben, sowie eine Vorstellung von der Geschichte, die Sie erzählen möchten, können Sie mit dem Schreiben des Inhalts der Rede beginnen. Leider ist es unmöglich, ein gutes Schema dafür anzugeben, wie Sie es formulieren sollten. Sie können mit Ihrer eigenen Geschichte, Daten, einer amüsanten Anekdote beginnen – jede Lösung kann angemessen sein, solange sie auf das Publikum zugeschnitten ist und dessen Interesse weckt. Aber vergessen Sie nicht, dass Sie Ihre Rede halten müssen, bevor der Aufzug in die oberste Etage fährt und die Türen sich öffnen.
Sie werden keine gute Rede vor einem Investor oder Kunden halten, wenn Sie sie nicht vorher üben – allein, indem Sie die Worte laut vor einem Spiegel wiederholen (um Ihre Mimik zu beobachten) oder vor einem geliebten Menschen (um Feedback zu erhalten). Sie müssen wissen, was Sie vermitteln möchten, was Ihnen ermöglichen sollte, selbstbewusst, im richtigen Ton und Tempo (nicht zu schnell und nicht zu langsam), natürlich und flüssig zu sprechen. Versuchen Sie jedoch nicht, die Rede auswendig zu lernen, denn so riskieren Sie Komplikationen (wenn Sie beispielsweise aufgrund von Stress vergessen, wie der nächste Satz klang).

Elevator Pitch – Zusammenfassung
Wenn Sie die oben genannten Tipps befolgen, wird die Vorbereitung eines Elevator Pitch einfacher – unabhängig von der Situation, in der Sie ihn halten müssen. Insbesondere sollten Sie darauf achten, die Rede kurz, auf das Publikum oder die Situation zugeschnitten (Flexibilität) und verständlich zu gestalten sowie Emotionen zu wecken. Vergessen Sie jedoch nicht, dass der Elevator Pitch kein Selbstzweck ist – er ist das erste Werkzeug, das Ihnen die Möglichkeit bietet, das Interesse des Interviewers zu gewinnen. Sobald das passiert, müssen Sie bereit sein für nachfolgende Meetings, Fragen oder Reden. Daher sollten Sie neben der Sicherstellung, dass Ihre Rede faszinierend ist, auch darauf achten, dass Sie auf das, was als Nächstes kommen könnte, vorbereitet sind.
Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.
Nicole Mankin
HR-Managerin mit einer ausgezeichneten Fähigkeit, eine positive Atmosphäre zu schaffen und ein wertvolles Umfeld für Mitarbeiter zu gestalten. Sie liebt es, das Potenzial talentierter Menschen zu erkennen und sie zu mobilisieren, um sich weiterzuentwickeln.