Heutzutage macht der aktuelle Wettbewerb Web-Analysen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Geschäftsinhaber. Eine seiner praktischen Funktionen ist die Absprungrate. Heute möchten wir das Thema vorstellen und einige Hinweise geben, wie Sie davon profitieren können, um Ihr Unternehmen zu wachsen.

Absprungrate – Inhaltsverzeichnis:

  1. Definition
  2. Wie kann man die Absprungrate verbessern?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate?

Definition

Die Absprungrate sagt Ihnen welcher Prozentsatz der Nutzer eine Seite betreten und sie dann verlassen hat, d.h. sie haben die Seite verlassen, ohne eine weitere Aktion darauf auszuführen. Die Rate wird berechnet, indem die Anzahl der Sitzungen mit Abbruch durch die Anzahl aller Sitzungen geteilt wird.

Die Aussage, dass je höher die Absprungrate, desto schlechter die Website ist, ist nicht ganz richtig. Es hängt alles von der Art der Seite, ihrem Design, der Branche oder sogar den Erwartungen des Publikums ab. Zum Beispiel können Blogs oder Nachrichten-Websites höhere Raten haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Server für sie nicht interessant war. Es kann sein, dass sie auf der ersten Seite die Antwort auf die Frage gefunden haben, nach der sie gesucht haben.

Absprungrate

Wie kann man die Absprungrate verbessern?

Faktoren, die die Absprungrate erhöhen, sind:

  • langsame Seitenladezeiten,
  • zu viele Pop-ups,
  • Missachtung der UX-Prinzipien,
  • schlechte Qualität des Inhalts,
  • mangelnde Responsivität,
  • Sichtbare leere Seiten,
  • technische Fehler,
  • schlecht konfiguriertes Google Analytics.

Wenn eine hohe Absprungrate Ihrem Geschäft schadet, können Sie die folgenden Tipps befolgen:

  1. Untersuchen Sie die Informationen, von welchen Seiten die Nutzer am häufigsten abspringen.
  2. Kombinieren Sie die Daten zur Absprungrate mit Informationen über die verbrachte Zeit eines Nutzers auf der Seite. Wenn beispielsweise die Zeit, die auf einem Blog verbracht wird, sehr kurz ist, kann das bedeuten, dass der Inhalt für den Empfänger nicht fesselnd ist.
  3. Überprüfen Sie andere Berichte, die in Google Analytics verfügbar sind, z.B. um Informationen über die Absprungrate auf bestimmten Geräten zu finden.
  4. Optimieren Sie Ihre Website für mobile Geräte
  5. Viele Vorteile können aus A/B-Tests resultieren, d.h. einer Hälfte der Nutzer eine andere Website zu zeigen als der Rest sie sieht. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welche Version der Seite attraktiver ist und die Empfänger länger hält.
  6. Fügen Sie CTAs hinzu, die die Nutzer ermutigen, eine bestimmte Aktion auszuführen.
  7. Stellen Sie sicher, dass der Meta-Titel und die Meta-Beschreibung gut beschreiben, was der Nutzer wahrscheinlich findet, wenn er die Seite betritt.

Was ist der Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate?

Die Ausstiegsrate sagt Ihnen, welcher Prozentsatz aller Seitenaufrufe auf einer Seite die letzten Seitenaufrufe in einer Sitzung sind. Die Absprungrate hingegen konzentriert sich auf den Prozentsatz der Seiten, die die einzigen Seiten waren, die von den Nutzern besucht wurden.

Denken Sie daran, die Absprungrate bei der Analyse einer Website zu berücksichtigen. Mit korrekt interpretierten Ergebnissen kann ein Unternehmen die Konversionen auf seiner Seite verbessern.

Lesen Sie: Wie man die Konversion in Ihrem E-Shop erhöht

Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook und Twitter bei.

Andy Nichols

Ein Problemlöser mit 5 verschiedenen Abschlüssen und unendlichen Reserven an Motivation. Das macht ihn zu einem perfekten Geschäftsinhaber und Manager. Bei der Suche nach Mitarbeitern und Partnern schätzt er Offenheit und Neugier auf die Welt am meisten.

View all posts →

The most important questions

  1. Was ist die Absprungrate?

    Es ist der Prozentsatz der Besucher, die eine Seite auf einer Website aufgerufen und sie verlassen haben, ohne eine andere Aktion darauf auszuführen.

  2. Ist eine hohe Ablehnungsquote immer etwas Negatives?

    Eine hohe Ablehnungsrate ist nicht immer etwas, worüber man sich Sorgen machen sollte. Ihre Interpretation hängt von Ihrer Branche, der Art Ihrer Website und ihrem Design ab.

  3. Sind Absprungrate und Ausstiegsraten dasselbe?

    Die Ausstiegsrate bezieht sich auf alle Seitenaufrufe, die in einer Sitzung angesehen wurden, während die Absprungrate sich auf eine einzelne Seite bezieht.