Produkterfolg – Inhaltsverzeichnis:
Definition des Produkterfolgs
Der Erfolg eines digitalen Produkts hängt nicht nur von hohen Gewinnen ab. Es geht auch darum, die Kunden zufriedenzustellen, Marktanteile zu gewinnen und Geschäftsziele zu erreichen. Zum Beispiel könnte der Erfolg einer mobilen App darin bestehen, eine Million aktive Nutzer pro Monat zu erreichen. Für einen Online-Shop könnte es darum gehen, die Konversionsrate um 20 % zu steigern.
Den Markt verstehen
Wichtige Leistungsindikatoren, oder KPIs, sind Werkzeuge, die helfen, zu bewerten, wie ein Produkt auf dem Markt abschneidet. Hier sind die drei wichtigsten Indikatoren, die jeder Produktmanager überwachen sollte:
- Aktive Nutzer – zeigt, wie viele Menschen das Produkt regelmäßig nutzen. Wenn Sie beispielsweise einen Streaming-Dienst betreiben, können Sie verfolgen, wie viele Menschen sich mindestens einmal im Monat in den Dienst einloggen.
- Konversionsrate – zeigt, welcher Prozentsatz der Nutzer eine gewünschte Aktion ausführt, wie den Kauf eines Produkts. Für einen Online-Shop kann die Konversionsrate zeigen, wie viele Personen, die die Produktseite besucht haben, tatsächlich einen Kauf getätigt haben.
- Einnahmen – dies ist offensichtlich eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie zeigt, wie viel Geld Ihr Produkt generiert. Bei einer mobilen App, die Geld durch Werbung verdient, können die Einnahmen als Gesamteinnahmen pro Nutzer gemessen werden.
Denken Sie daran, dass die gewählten Leistungsindikatoren auf die Besonderheiten Ihres Produkts und Ihrer Geschäftsziele zugeschnitten sein sollten.
Wie misst man den Produkterfolg?
Die Messung des Produkterfolgs ist ein Prozess, der Konsistenz
Andy Nichols
Ein Problemlöser mit 5 verschiedenen Abschlüssen und unendlichen Reserven an Motivation. Das macht ihn zu einem perfekten Geschäftsinhaber und Manager. Bei der Suche nach Mitarbeitern und Partnern schätzt er Offenheit und Neugier auf die Welt am meisten.
Product management:
- Warum ist das Produktlebenszyklusmanagement wichtig?
- Einführung in das Produktmanagement
- Was ist die Rolle eines Produktmanagers?
- Wie baut man eine effiziente Produktstrategie auf?
- OKRs vs SMART-Ziele. Welches Framework erzielt bessere Ergebnisse?
- Wie definiert man ein Wertangebot?
- Identifizierung von Kundenbedürfnissen und Marktsegmentierung
- Prototyping Ihres digitalen Produkts
- Einen Vorteil mit einer effektiven Produktroadmap erlangen
- Wie baut man ein MVP?
- MVP vs MMP vs MMF. Wichtige Meilensteine in der Produktentwicklung
- Hypothesentest meistern
- Ein erfolgreiches Produktkonzept entwickeln. Techniken und Schritte
- Bewährte Methoden zur Verbesserung des Produktqualitätsmanagements
- Strategien und Taktiken für einen erfolgreichen Produkteinführungsprozess
- Die Rentabilität durch Produktoptimierung steigern
- Die Messung des Produkterfolgs
- Wann sollte ein Produkt eingestellt werden? Schlüsselfaktoren, die Entscheidungen zum Lebensende beeinflussen
- Agil im Produktmanagement
- Die Zukunft des Produktdesigns. Top-Trends und Vorhersagen
- Wie preist man ein Produkt? Die beliebtesten Preisstrategien
- Jobs, die erledigt werden müssen. Produkte schaffen, die Kunden wirklich benötigen.
- Was ist Lean Product Management?
- Scrum und Kanban im Produktmanagement.
- Was ist datengestütztes Produktmanagement?
- Was ist Growth Hacking?
- A/B-Tests im Produktmanagement
- Nützliche Vorlagen für das Produktmanagement. Wo findet man sie?
- Strategyzer-Tools im Produktmanagement
- 5 nützliche Produktmanagement-Tools
- Wie erstellt und verwaltet man Produktdokumentation?
- Wie man KI im Produktmanagement einsetzt
- 6 wesentliche Werkzeuge für Produktmanager