Eine Karriereleiter ist ein traditionelles Werkzeug, das verwendet wird, um den beruflichen Fortschritt zu skizzieren, aber heutzutage hört man auch von der sogenannten Karrieregitter, die es den Mitarbeitern ermöglicht, sich vertikal, horizontal und diagonal innerhalb einer Organisation zu bewegen. In dem heutigen Artikel werden wir diese beiden Konzepte vergleichen und die Hauptunterschiede zwischen ihnen diskutieren. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Was ist eine Karriereleiter?

Im Fall der Karriereleiter machen die Mitarbeiter innerhalb derselben Abteilung Fortschritte, indem sie die Sprossen hinaufsteigen (von Einstiegsjobs zu höheren Gehaltsstufen). Jede Sprosse repräsentiert eine bestimmte Position, ein Fähigkeitsniveau und Verantwortung. Um die Sprosse hinaufzusteigen, müssen die Mitarbeiter bestimmte Anforderungen erfüllen – sie müssen sich von ihren Kollegen abheben, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen demonstrieren sowie das Vertrauen und positives Feedback eines Vorgesetzten gewinnen.

Dieses Modell basiert auf der Idee, dass der berufliche Erfolg eine schrittweise Aufwärtsbewegung in der organisatorischen Hierarchie erfordert. Obwohl es aus früheren Generationen stammt, wird es immer noch von Unternehmen in verschiedenen Branchen verwendet.

Was ist ein Karrieregitter?

Ein Karrieregitter ist ein flexiblerer Ansatz als das oben beschriebene Modell. In diesem Modell kann ein Mitarbeiter sich in verschiedene Richtungen entwickeln und unterschiedliche Rollen übernehmen, nicht nur vertikal. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, die Leiter hinaufzuklettern, liegt hier der Schwerpunkt auf dem Erwerb neuer Fähigkeiten und wertvoller Erfahrungen durch die Durchführung interessanter Projekte, Teamarbeit, den Wechsel zwischen Abteilungen oder den Wechsel der Spezialisierungen. Die Verbreitung dieses modernen Ansatzes ist eine Möglichkeit, sich an die sich ändernden Erwartungen der Mitarbeiter und neue Trends anzupassen, die in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt entstehen.

Karriereleiter vs. Karrieregitter

Der Hauptunterschied zwischen einer Karriereleiter und einem Karrieregitter ist in der Richtung des Fortschritts zu erkennen. Im ersteren Modell bewegen sich die Mitarbeiter nach oben und gewinnen Sprossen im gewählten Bereich (z. B. Vertrieb, Marketing, Buchhaltung, Recht usw.), während sie im letzteren nach oben, unten oder seitwärts vorankommen – je nach ihren aktuellen Interessen und Bedürfnissen.

Weitere wichtige Bereiche, in denen die Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen offensichtlich sind, sind unten aufgeführt:

  • Fördergeschwindigkeit – die Karriereleiter geht von einem schrittweisen Aufstieg aus, während das Karrieregitter schnellere Beförderungen auf der Grundlage des Erwerbs spezifischer Fähigkeiten und Leistungen ermöglicht, die nicht unbedingt mit dem Zeitablauf zusammenhängen.
  • Flexibilität – im traditionellen Modell müssen die Mitarbeiter einem festgelegten Entwicklungsprogramm folgen, während sie im Rahmen des Gitters mehr Freiheit haben, ihr Berufsleben zu gestalten.
  • Wachstumsmöglichkeiten – wenn es um Karriereleiter geht, sind die Mitarbeiter auf Positionen innerhalb derselben Abteilung beschränkt, während sie in Karrieregittern sich in mehrere Richtungen entwickeln können.

Gehen die Leiter weg?

Die Karriereleiter als traditioneller und vertrauter Rahmen kann eine gute Lösung für Menschen sein, die sich nur in einem Bereich entwickeln möchten. Es ist ein einfaches und transparentes Modell, da die Mitarbeiter genau wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Fähigkeiten sie demonstrieren müssen, um befördert zu werden, was sie oft motiviert, ihre Karriereziele zu erreichen.

Karriereleiter können jedoch auch erstickend für Mitarbeiter sein, die nicht aufsteigen möchten oder können, zum Beispiel aufgrund von Konkurrenz. Daher kann dieses Konzept zusätzlichen Stress erzeugen. Karrieregitter hingegen bieten mehr Flexibilität und sind somit besser geeignet für Menschen, die sich in verschiedene Richtungen entwickeln möchten.

Wann sollte man einen Mitarbeiter befördern?

Es kann schwierig sein, den richtigen Zeitpunkt zu wählen, wann ein Mitarbeiter in eine höhere/andere Position befördert werden sollte und wann er die notwendigen Fähigkeiten dafür erworben hat. Dies ist besonders problematisch, wenn sie viele Menschen führen. Sie können diese Aufgabe jedoch erleichtern, indem Sie die richtigen Werkzeuge verwenden, wie Firmbee.

Unsere Software speichert Informationen über Mitarbeiter während ihres gesamten Lebenszyklus in einer Organisation. Auf diese Weise können Vorgesetzte die Profile ihrer Mitarbeiter leicht erweitern, um Fähigkeiten oder Erfahrungen zu berücksichtigen, die sie bei der Arbeit an einem bestimmten Projekt erworben haben. Basierend auf diesem Wissen können Sie eine Beförderung innerhalb eines traditionellen Rahmens (Karriereleiter) oder eines innovativeren Modells (Karrieregitter) vorschlagen, indem Sie sie einem etwas anderen Projekt zuweisen.

Testen Sie Firmbee kostenlos und entdecken Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter!

Karriereleiter
Zusammenfassung

Es gibt keine klare Antwort auf die Frage, welches der oben beschriebenen Modelle besser ist – es hängt alles von den Bedürfnissen und Erwartungen des Mitarbeiters ab. Es kann jedoch festgestellt werden, dass in den letzten Jahren Unternehmen in verschiedenen Branchen flexiblere Modelle eingeführt haben, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich in verschiedenen Bereichen zu entwickeln (z. B. den Wechsel von Abteilung zu Abteilung). Ein solcher Ansatz scheint eine gute Lösung zu sein, insbesondere da er den Bedürfnissen der jüngsten Generationen auf dem Arbeitsmarkt entspricht und das Potenzial hat, das Risiko von Burnout zu verringern und eine höhere Arbeitszufriedenheit zu bieten.

Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest, TikTok.

Nicole Mankin

HR-Managerin mit einer ausgezeichneten Fähigkeit, eine positive Atmosphäre zu schaffen und ein wertvolles Umfeld für Mitarbeiter zu gestalten. Sie liebt es, das Potenzial talentierter Menschen zu erkennen und sie zu mobilisieren, um sich weiterzuentwickeln.

View all posts →