Egal, wie gut Ihre Geschäftsidee ist und wie viel Geld Sie bereit sind, darin zu investieren, die Grundlage des Unternehmens ist seine finanzielle Stabilität. Besonders im Geschäftsplan müssen Sie zeigen, dass Ihr Startup in absehbarer Zeit in die Gänge kommen und profitabel werden kann. Wie schreibt man den finanziellen Abschnitt eines Geschäftsplans? Lesen Sie unseren Artikel, um es herauszufinden.

Finanzieller Abschnitt eines Geschäftsplans – Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein finanzieller Abschnitt?
  2. Ziele setzen
  3. Die Gewinn- und Verlustrechnung
  4. Die Bilanz
  5. Cashflows
  6. Break-even-Punkt (BEP)
  7. Vorteile eines Finanzplans

Was ist ein finanzieller Abschnitt?

Was genau ist der finanzielle Abschnitt in einem Geschäftsplan? Im finanziellen Abschnitt sollten Sie sich darauf konzentrieren, die finanzielle Situation des Startups vorherzusagen, da dies hauptsächlich erforderlich ist, um Investoren zu gewinnen oder einen Kredit aufzunehmen. Wenn Sie einen solchen Abschnitt erstellen, können Sie das Funktionieren Ihres Unternehmens besser verstehen und die Perspektiven kennenlernen, wie das Unternehmen in Zukunft agieren kann.

Ziele setzen

Es ist eine gute Idee, mit der Erstellung eines Finanzplans zu beginnen, indem Sie Ziele für das Unternehmen festlegen. Ziele können in kurzfristige, mittelfristige und langfristige unterteilt werden. Die ersten werden normalerweise für nicht mehr als 5 Jahre festgelegt. Hier können wir beispielsweise die Rückzahlung von Schulden und Krediten, aber auch den Kauf neuer Vermögenswerte oder die Erhöhung der Marktpräsenz skizzieren. Mittelfristige Pläne werden normalerweise in 5 bis 10 Jahren umgesetzt, und dabei handelt es sich um größere Investitionen. Alles, was wir in mehr als 10 Jahren realisieren möchten, wird als langfristige Ziele bezeichnet – schwierig, oft kostspielig, aber wichtig für die Entwicklung des Unternehmens.

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Als Nächstes ist es sinnvoll, eine Gewinn- und Verlustrechnung in Ihren Finanzplan aufzunehmen. Dies gibt dem Leser des Geschäftsplans einen Einblick in die Ausgaben, Einnahmen und den Gewinn für einen bestimmten Zeitraum. Dies ermöglicht es Ihnen auch, die wichtigsten finanziellen Ergebnisse zu bewerten und sich ein Bild davon zu machen, in welchem Zustand sich Ihr Startup derzeit befindet – ob es Gewinn oder Verlust macht.

Die Bilanz

In einem Finanzplan ist es auch wichtig, eine Bilanz aufzunehmen, die zeigt, wie viel Eigenkapital das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum hat. Dies ist eine Art Zusammenfassung der finanziellen Situation. Einerseits müssen Sie die Vermögenswerte des Unternehmens bestimmen, das heißt, alles, was das Startup besitzt. Andererseits haben Sie Verbindlichkeiten, das heißt, Schulden, die gegenüber den Gläubigern des Unternehmens bestehen. Wenn Sie den genauen Wert der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten kennen, können Sie die Höhe des Eigenkapitals bestimmen. Sie müssen einfach die Verbindlichkeiten von den Vermögenswerten abziehen.

finanzieller Abschnitt

Cashflows

Ein weiteres Element, das im finanziellen Abschnitt des Geschäftsplans enthalten sein muss, ist die Cashflow-Prognose. Sie zeigt, wie Geld voraussichtlich in das Unternehmen hinein- und herausfließt. Auf diese Weise können Sie leicht bestimmen, wann die Ausgaben zu hoch werden und wann Sie über externe Finanzierung nachdenken sollten. Dank der Cashflow-Prognose können potenzielle Investoren, die den Geschäftsplan lesen, erkennen, ob das Unternehmen über genügend Bargeld verfügt und ob es sich lohnt, darin zu investieren.

Break-even-Punkt (BEP)

Im Finanzplan ist es auch sinnvoll, den Break-even-Punkt zu definieren. Was ist das? Der Break-even-Punkt ist der Punkt, an dem die Gesamtkosten und die Gesamteinnahmen gleich sind, was bedeutet, dass es keinen Verlust oder Gewinn für Ihr Unternehmen gibt. Wenn Ihr Unternehmen einen Break-even-Punkt überschreitet, bedeutet das, dass es begonnen hat, Gewinn zu erzielen. Die Bestimmung des Break-even-Punkts ist hilfreich, wenn Sie Verkaufszahlen analysieren, Kosten analysieren und Preise festlegen. Dank einer Break-even-Analyse können Sie darüber nachdenken, was zu tun ist, um die Rentabilität zu steigern und die Zeit bis zum Erreichen dieser Schwelle zu verkürzen.

Vorteile eines Finanzplans

Was sind die Vorteile eines Finanzplans? Mit einer solchen Analyse können Sie die Ziele des Unternehmens klar festlegen. Ein Finanzplan ermöglicht es Ihnen, Ihren Cashflow sinnvoller zu verwalten, sodass Sie das Budget Ihres Unternehmens besser zuweisen können. Ein solcher Plan hilft auch, Kosten zu identifizieren und zu senken. Dies minimiert wiederum die finanziellen Risiken. Vor allem jedoch erhöht ein Finanzplan die Chancen, Kapital zu beschaffen.

Lesen Sie auch: 7 Startup-Rollen erklärt.

Wenn Ihnen unsere Inhalte gefallen, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest.

Andy Nichols

Ein Problemlöser mit 5 verschiedenen Abschlüssen und unendlichen Reserven an Motivation. Das macht ihn zu einem perfekten Geschäftsinhaber und Manager. Bei der Suche nach Mitarbeitern und Partnern schätzt er Offenheit und Neugier auf die Welt am meisten.

View all posts →

Launch your startup:

  1. Wie gründet man ein Startup? 7 einfache und unkomplizierte Schritte
  2. Startup vs. Unternehmensjob. Was ist das Richtige für Sie?
  3. Vor- und Nachteile der Gründung eines Startups
  4. Allgemeine Startup-Statistiken, die Sie wissen müssen
  5. Wie erstellt man eine Wachstumsstrategie für ein Startup?
  6. Wie benennt man ein Startup? Nützliche Tipps und Strategien
  7. Wie erlangt man schnell Geschäftswissen? 5 bewährte Praktiken
  8. Warum scheitern Startups? 6 Startup-Ideen, die Sie vermeiden sollten
  9. Die 6 profitabelsten kleinen Unternehmen
  10. 7 Fragen, um festzustellen, ob Ihre Geschäftsidee es wert ist, verfolgt zu werden
  11. Wie validiert man seine Geschäftsidee? 3 einfache Schritte
  12. Solltest du deiner Leidenschaft folgen? Die Bedeutung von Leidenschaft im Geschäft
  13. Was ist eine Käufer-Persona? 5 Vorteile der Erstellung einer Käufer-Persona
  14. Wie findet man eine Geschäftsidee?
  15. 5 unglaubliche Unternehmen, die in einer Garage gegründet wurden
  16. Was ist Marktforschung und warum ist sie wichtig?
  17. Wie testet man seine Geschäftsidee in der Praxis?
  18. Wie erstellt man einen Prototyp für ein Produkt?
  19. Wie baut man ein MVP?
  20. Wie man Umfragen zur Überprüfung seiner Geschäftsidee nutzt?
  21. Was ist ein Geschäftsplan? 4 Arten von Geschäftsplänen
  22. Was sollte in einem Geschäftsplan enthalten sein?
  23. Was sollte eine Produktbeschreibung enthalten?
  24. Umsetzungsplan. Was ist das und wie erstellt man ihn?
  25. Wettbewerbsanalyse
  26. Marketingstrategie
  27. Alles, was Sie über Patente wissen müssen
  28. Welche Genehmigungen und Lizenzen benötigt mein Startup?
  29. Was ist das durchschnittliche Gehalt eines Startup-Gründers?
  30. 4 Startup-Steuern, die Sie zahlen müssen
  31. Welche Rechtsform ist am besten für Ihr Unternehmen?
  32. Gründungskosten. Wie viel Geld werden Sie benötigen?
  33. Schutz des geistigen Eigentums in einem Startup
  34. Familienfinanzierung vs. Selbstfinanzierung
  35. Was ist ein Gesellschaftervertrag?
  36. Was sollte ein finanzieller Abschnitt eines Geschäftsplans enthalten?
  37. Finanzmanagement für Startups
  38. Was ist ein Startup?
  39. 8 beste Branchen für Startups
  40. 10 nützliche Werkzeuge zur Validierung Ihrer Geschäftsidee
  41. Die 5 wichtigsten Fähigkeiten, die jeder äußerst erfolgreiche Startup-Gründer benötigt
  42. Traditioneller Geschäftsplan vs. Lean-Startup-Plan
  43. 6 wesentliche Entwicklungsphasen eines Startups
  44. 5 seltsame Geschäftsideen, die Millionen eingebracht haben
  45. Wie überprüft man, ob die eigene Startup-Idee bereits existiert?
  46. Wie schreibt man eine gute Problemstellung für sein Startup?