Laut Daten, die von OneSpace geteilt wurden, gaben bis zu 98 % der Verbraucher zu, dass ein Mangel an Produktbeschreibung der Hauptfaktor für ihre Entscheidung ist, eine Verkaufsseite zu verlassen. Wie erstellt man also Produktbeschreibungen, die die Menschen dazu ermutigen, Ihr Produkt zu kaufen und dabei positiv auf SEO einzuwirken?
Eine Produktbeschreibung ist ein Marketingtext, der – als ob er ein Gespräch mit einem Verkäufer ersetzt – den Wert eines bestimmten Produkts so vollständig wie möglich präsentieren soll. Im Online-Shopping ist dies entscheidend. Dieses Modell bietet den Kunden nicht nur detaillierte Informationen über die Eigenschaften des Produkts, sondern zeigt auch, welche Vorteile mit dessen Besitz verbunden sind. Schlechte Produktbeschreibungen verringern erheblich die Verkaufschancen, genau wie… ein unhöflicher Verkäufer. Die besten hingegen helfen, die Meinung selbst der skeptischsten Verbraucher zu ändern.
E-Commerce-Produktbeschreibung – Inhaltsverzeichnis:
- Warum ist die Produktbeschreibung wichtig?
- Wie bewertet Google Inhalte?
- Was sollte man beim Beschreiben von Produkten in einem E-Shop vermeiden?
Warum ist die Produktbeschreibung wichtig?
Online-Shopping beseitigt die Möglichkeit, sowohl mit dem Verkäufer zu sprechen als auch das Produkt physisch zu sehen. Mit einem Wort, man kann es nicht anfassen und mit eigenen Augen sehen, was es bietet. Man kann sich nur auf visuelle Hinweise und Informationen verlassen, die in der Beschreibung enthalten sind, um eine Entscheidung zu treffen.
Aber es braucht mehr als eine rohe Sammlung von technischen Details, die von der Website des Herstellers kopiert wurden, um die Verbraucher zum Kauf zu überzeugen. Eine großartige Produktbeschreibung gibt klar den Wert und die Vorteile des Produkts an, erzählt eine Geschichte und präsentiert das Produkt als Lösung für spezifische Probleme.
Die Folge schlecht vorbereiteter Produktbeschreibungen sind jedoch nicht nur niedrige Verkaufszahlen, sondern auch – wie die Autoren des Shotfarm-Berichts darauf hinweisen:
- Rückgang des Markenvertrauens (80 %)
- Steigerung der Rücksendungen (40 %)
Der Verkaufsaspekt von Produktbeschreibungen im E-Commerce ist jedoch nur eine Seite der Medaille. Der Inhalt ist auch für Google von großer Bedeutung, das ihn bei der Bewertung von Suchergebnissen berücksichtigt. Und je höher in der Suchmaschine, desto größer die Chance auf Verkäufe, denn die meisten Kunden beginnen ihre Produktsuche bei Google.
Wie bewertet Google Inhalte?
Google, aber auch jede andere Suchmaschine, verfolgt Tausende von Websites für bestimmte Schlüsselphrasen. Um den Nutzern zu helfen, Inhalte zu finden, die ihre Anfragen am besten beantworten, bewerten Algorithmen die Einzigartigkeit, Originalität und Relevanz des Inhalts. Um an der Spitze der Google-Suchergebnisse zu ranken, ist daher eine SEO-freundliche Beschreibung absolut unerlässlich.
Was ist eine SEO-freundliche Beschreibung?
Früher war es anders, aber heute sind die Regeln für die Erstellung von Inhalten für SEO klar – man muss so schreiben, dass es den Nutzern das Leben erleichtert. Beschreibungen sollten sowohl inhaltlich als auch formell ihren Bedürfnissen entsprechen. Für die Suchmaschine zu schreiben, ist nicht mehr nützlich und kann die Lesbarkeit und Benutzerbindung verringern.
Wo also anfangen?
Copywriting-Profis empfehlen zunächst, die Personen zu definieren, die wahrscheinlich an einem Kauf interessiert sind, damit die Beschreibung genau die Informationen enthält, die sie benötigen, und darüber hinaus:
- verständlich ist,
- natürlich platzierte Schlüsselwörter verwendet,
- klarheit durch Listen und Unterscheidungen gewährleistet,
- einzigartigen Inhalt generiert.
Eine Produktbeschreibung sollte sachlich sein, aber die Informationen bereitstellen, die man benötigt, um eine Entscheidung zu treffen.
Ein Beispiel für eine gute Produktbeschreibung, Quelle: www.onzie.com
Wie erstellt man Produktbeschreibungen für seinen Online-Shop?
Es gibt kein universelles Rezept, denn die Beschreibungen von Produkten, deren Kauf eine aspirative Dimension hat (z. B. Modeprodukte, Kosmetika oder Inneneinrichtung), sehen anders aus als technische Produkte (z. B. Software), deren Aufgabe es ist, ein spezifisches Problem zu lösen, und wiederum anders als Grundgüter (z. B. eine Glühbirne zu beschreiben, muss keine Poesie erfordern).
Was sollte man beim Beschreiben von Produkten in einem E-Shop vermeiden?
Man kann viele Fehler bei der Erstellung von Produktbeschreibungen machen, aber die, die wir unten auflisten, werden Sie am meisten Geld kosten.
1.Duplizierter Inhalt
Google stuft die Position von Seiten herab, die Inhalte enthalten, die von anderswo im Web kopiert wurden, und bevorzugt originale. Das Kopieren, auch von Herstellerseiten, wirkt sich negativ auf Ihre Sichtbarkeit bei Google aus, und stilistische Inkonsistenzen beeinträchtigen Ihre Markenidentität.
2. Übermäßige Verwendung von Schlüsselwörtern
Die Verwendung der richtigen Schlüsselwörter in Ihren Produktbeschreibungen hilft Ihnen, ein besseres Ranking zu erzielen, aber Sie müssen sie mit Bedacht verwenden. Inhalte, die unnatürlich mit Phrasen überladen sind, sind unleserlich, was wiederum die Nutzer abschreckt. Google, das bei der Bestimmung des Rankings auch die Absprungrate und die Verweildauer auf der Seite berücksichtigt, analysiert dies ebenfalls.
3. Verwendung von Fachjargon
Die Produktbeschreibung in einem Online-Shop, obwohl sie eine informative Rolle spielen sollte, muss in der Sprache der Vorteile verfasst sein. Die Verwendung von Fachjargon hilft weder beim Kaufanreiz noch bei SEO.
Martin Sparks
E-Commerce-Enthusiasten, die ständig im Internet stöbern, um sicherzustellen, dass sie keine wichtigen Informationen zum Thema Gründung und Skalierung profitabler Online-Shops verpasst haben.