Das Agile Manifest besteht aus 12 Prinzipien, die den agilen Ansatz zur Softwareentwicklung definieren. Heutzutage umreißt der agile Ansatz klar die Regeln für die Teamarbeit in der IT-Branche. Er kann als die erfolgreichste und effektivste Methodik des leichten Projektmanagements angesehen werden. Was sind die Vor- und Nachteile der Verwendung von agilem Projektmanagement?

12 Prinzipien von Agile – Inhaltsverzeichnis:

  1. 12 Prinzipien von Agile
  2. Zusammenfassung

12 Prinzipien von Agile

Agiles Projektmanagement basiert auf Regeln, die klar formuliert und leicht zu merken sind. Neben den vier Werten, die wir in diesem Text beschrieben haben, besteht das Agile Manifest aus 12 Prinzipien von Agile.

Im Folgenden werden wir die Vor- und Nachteile der 12 Prinzipien von Agile vorstellen. Wir werden sie nacheinander besprechen, wie sie in der neuesten Version des Agile Manifests veröffentlicht im Jahr 2019 dargestellt sind. Sie sind wie folgt:

  1. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung wertvoller Software zufriedenzustellen.
  2. Die höchste Priorität auf eine schnelle Produktlieferung zu setzen, ist ein großer Vorteil aus der Sicht des Kunden. Die erste funktionierende Version des Produkts kann veröffentlicht werden, sobald sie die vereinbarten Kriterien erfüllt. Das Team arbeitet schnell an den nächsten Updates, die sogar täglich veröffentlicht werden können. Auf diese Weise ist das Produkt immer neu und immer funktionsfähig.

    Allerdings hat der Ansatz auch einige Nachteile, da das Produkt ständig in Entwicklung ist. Daher können die älteren Versionen, die von Endbenutzern gekauft wurden, ziemlich schnell inkompatibel werden oder erfordern kontinuierliche Updates, um korrekt zu funktionieren.

  3. Willkommen wechselnde Anforderungen, selbst spät in der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
  4. Wenn das Team in der Lage ist, wechselnde Anforderungen zu akzeptieren, kann das Produkt schnell und effektiv an die Bedürfnisse des Kunden und des Marktes angepasst werden. Die herausfordernde Umgebung fördert die Kreativität und kann zu Innovation führen. Allerdings ist es nicht nur aufregend, Veränderungen zu nutzen, sondern auch sehr anspruchsvoll für das Team. Sie müssen täglich lernen und offen für häufige Situationen sein, in denen Lösungen, die sie entwickelt haben, nicht fortgeführt oder sogar gar nicht in das Produkt implementiert werden.

  5. Liefern Sie funktionierende Software häufig, von ein paar Wochen bis zu ein paar Monaten, mit einer Präferenz für den kürzeren Zeitraum.
  6. Die Regel der häufigen Lieferung ist sehr wichtig für ein hochgradig wettbewerbsfähiges und sich schnell veränderndes Marktumfeld. Sie zwingt das Team auch dazu, die Nebenfunktionen des Produkts zu vermeiden und sich auf die Hauptziele zu konzentrieren, die vom Kunden festgelegt wurden.

    Dennoch sollte diese Regel nicht zu strikt befolgt werden, wenn einige wesentliche Änderungen am Produkt geplant sind. In diesem Fall ist es besser, die neue Lösung gründlich zu testen, als eine unfertige Version des Produkts zu veröffentlichen.

  7. Geschäftsleute und Entwickler müssen während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten.
  8. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Geschäfts- und Entwicklungsteams ist entscheidend, um ein wertvolles Produkt auf den Markt zu bringen. Die Probleme, die hier auftreten können, liegen in der Kommunikation und den Erwartungen. Der Grund ist, dass Entwicklungsteams nicht immer in der Lage sind, die technischen Einschränkungen ihrer Lösungen zu kommunizieren. Geschäftspartner hingegen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Erwartungen zu klären, die steigen oder undefiniert werden können.

    Die Vor- und Nachteile der 12 Prinzipien von Agile
  9. Projekte um motivierte Individuen herum aufbauen. Geben Sie ihnen die Umgebung und Unterstützung, die sie benötigen, und vertrauen Sie darauf, dass sie die Arbeit erledigen.
  10. Gegenseitiges Vertrauen zwischen den Mitgliedern des Teams sowie eine gesunde Portion Freiheit sind die notwendigen Elemente für eine erfolgreiche und effiziente Arbeit. Wenn das motivierte Team sich für die zu erledigende Arbeit verantwortlich fühlt, konzentrieren sie normalerweise ihre Bemühungen darauf, die Arbeit zu erledigen. Dennoch erfordert dieser Projektmanagementansatz ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Unabhängigkeit und Kontrolle. Das Team benötigt eine offene Umgebung, um kreativ zu sein, aber es braucht auch Grenzen, um auf Ziele hinzuarbeiten.

  11. Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist das persönliche Gespräch.
  12. Persönliche Gespräche werden heutzutage größtenteils durch Online-Meetings ersetzt. Wir müssen daran denken, dass das Agile Manifest 2001 geschrieben wurde, als Remote-Arbeit nicht so verbreitet war wie heute und die Möglichkeiten für Online-Meetings ziemlich begrenzt waren. Dennoch sind persönliche Treffen oder einfach Videokonferenzen sehr wichtig, um das Team motiviert zu halten. Dies ist jedoch eine zeitaufwändige Lösung. Daher beschränken agile Projektmanager oft die Zeitrahmen und moderieren den Verlauf des Meetings.

  13. Funktionierende Software ist das primäre Maß für den Fortschritt.
  14. Eine neue Version funktionierender Software oder ein anderes potenziell marktreifes Produkt sind definitiv die besten Maßstäbe für den Fortschritt. Allerdings müssen manchmal Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Daher kann dieses Prinzip nicht in jedem einzelnen Fall wörtlich genommen werden.

  15. Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Sponsoren, Entwickler und Benutzer sollten in der Lage sein, ein konstantes Tempo unbegrenzt aufrechtzuerhalten.
  16. Nachhaltige Entwicklung bedeutet die Fähigkeit des Teams, seine eigene Kapazität zu schätzen. Dies ist eines der wichtigsten Maßstäbe für ein reifes Team. Solange das Team nicht ständig mit voller Kapazität arbeiten sollte, gibt es einige besondere Momente im Lebenszyklus des Produkts, in denen solche Phasen wie z.B. Crunch notwendig sind.

  17. Kontinuierliche Aufmerksamkeit für technische Exzellenz und gutes Design erhöht die Agilität.
  18. Technische Exzellenz bedeutet keine Notwendigkeit, zeit- und ressourcenintensive Überarbeitungen durchzuführen. Und dies ist einer der wichtigsten Gründe, kontinuierlich auf die Qualität des entwickelten Produkts zu achten. Im Falle dieses agilen Prinzips können wir keine Nachteile dieses Ansatzes feststellen.

  19. Einfachheit – die Kunst, die Menge der nicht erledigten Arbeit zu maximieren – ist entscheidend.
  20. Das 10. Prinzip von Agile kann in einem bekannten Sprichwort ausgedrückt werden: “Arbeiten Sie smarter, nicht härter”. Mit anderen Worten, wenn eine Funktionalität des Produkts nicht veröffentlicht werden soll, arbeiten Sie nicht daran. Der Nachteil dieses Ansatzes ist die Notwendigkeit eines großartigen Projektmanagers, der in der Lage ist, die Arbeit in Echtzeit zu priorisieren und den Umfang an die Anforderungen des Kunden anzupassen.

  21. Die besten Architekturen, Anforderungen und Designs entstehen aus selbstorganisierenden Teams.
  22. Selbstorganisierende Teams fühlen sich für ihre Arbeit verantwortlich, da sie nicht sagen können, dass das Scheitern das Ergebnis schlechter Führung oder veralteter Aufsicht ist. Allerdings benötigen weniger erfahrene Teams oft Coaching oder Mentoring. Daher kann es zu Beginn sinnvoll sein, mit einem erfahrenen Scrum Master zu arbeiten, dessen Rolle hier beschrieben ist, oder mit einem anderen Arten von Agile Coach.

  23. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team darüber, wie es effektiver werden kann, und passt sein Verhalten entsprechend an.
  24. Reflexion und Anpassung sind die Grundlagen nicht nur für den allgemeinen agilen Ansatz, sondern auch die Grundlagen des Scrum-Rahmenwerks. Es ist sehr schwer, einen Nachteil für diesen adaptiven Ansatz zu finden, da die Reflexion über Teamarbeit normalerweise zu besserer Effizienz sowie zur Teamintegration führt.

Die Vor- und Nachteile der 12 Prinzipien von Agile

Zusammenfassung

Agile wurde als Methodik zur Softwareentwicklung geschaffen, die iterative Entwicklung, Teamarbeit und Kundenfeedback betont. Das Agile Manifest umreißt 12 Prinzipien von Agile, die das agile Projektmanagement leiten. Sie konzentrieren sich darauf, dem Kunden durch kontinuierliche Lieferung funktionierender Software Wert zu bieten.

Der agile Ansatz hat viele Vorteile; es ist ein schneller und kontinuierlicher Prozess, der darauf ausgelegt ist, den sich ändernden Bedürfnissen des Kunden zu folgen. Er reagiert auf den Markt und bietet ein hohes Maß an Flexibilität.

Jetzt, da Sie die 12 Prinzipien von Agile kennen, können Sie erfahren, wie Sie die Agile-Methodik für freiberufliche Projekte nutzen können.

Wenn Ihnen unser Inhalt gefällt, treten Sie unserer aktiven Community auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram, YouTube, Pinterest.

Caroline Becker

Als Projektmanagerin ist Caroline eine Expertin darin, neue Methoden zu finden, um die besten Arbeitsabläufe zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Ihre organisatorischen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, machen sie zur besten Person, um komplizierte Projekte in die Realität umzusetzen.

View all posts →